Krankenhäuser schlagen Alarm

Pfleger für Frühchen-Betreuung werden knapp

Ab 2017 gelten per Gesetz strenge Personalschlüssel für die Intensivbetreuung von Frühchen. Doch die Kliniken fordern Änderungen: So viel Personal sei nicht auf dem Markt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Intensivmedizinische Versorgung auf einer Perinatalstation.

Intensivmedizinische Versorgung auf einer Perinatalstation.

© obs/BVMed

BERLIN. Pflegekräfte auf Kinderstationen werden knapp. Jetzt schlagen die Krankenhäuser Alarm, dass sie die strengen Personalvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) für die Versorgung von Frühgeborenen, die ab 2017 gelten sollen, nicht werden erfüllen können.

Ab dann soll jedem Frühchen, das intensivmedizinisch behandelt werden muss, rund um die Uhr eine spezialisierte Pflegekraft zur Seite stehen. Bei Frühchen, die lediglich überwacht werden müssen, soll der Schlüssel eine Pflegekraft auf zwei Kinder betragen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) geht davon aus, dass die Regel einen Mehrbedarf von bis zu 1750 zusätzlichen Fachkräften auslösen könnte. Die würden in den kommenden Jahren aber nicht zur Verfügung stehen. Die DKG hat daher in dieser Woche gefordert, die Richtlinien des GBA rechtzeitig derart abzuändern, dass die Stationen auch nach ihrem Inkrafttreten noch rechtssicher arbeiten können.

Stellen schwer zu besetzen

Die Krankenhausseite beruft sich dabei auf Erkenntnisse des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Demnach geben 60 Prozent der Perinatalzentren an, dass sie Stellen in der pädiatrischen Intensivpflege schwer besetzen können.

Den Engpass hatte der GBA bei seinen Beschlüssen erkannt und erlaubt, dass auch nicht speziell ausgebildete Kräfte mit einer fünfjährigen Erfahrung in der Intensivpflege von Kindern die Anforderungen der Personalschlüssel erfüllten.

Nur über diese Ausnahmeregelung erfüllen 93 Prozent der befragten neonatologischen Intensivstationen die GBA-Bedingungen, hat die DKI-Umfrage ergeben. 143 von 231 Stationen haben teilgenommen.

Ausweislich des Gutachtens hat sich die Anzahl von Vollzeitkräften auf diesen Stationen seit 2013 von 5888 auf 6378 erhöht. Die Personalkosten der neonatologischen Intensivpflege wuchsen von rund 295 Millionen Euro im Jahr 2013 auf rund 350 Millionen Euro im Jahr 2015 auf. Um die Vorgaben der Richtlinie zu erfüllen rechnen die Krankenhausmanager mit zusätzlichen Personalkosten in Höhe von 95 Millionen Euro.

Planungsrelevanter Indikator

Beim GBA wollte man sich am Donnerstag inhaltlich nicht zu dem Vorstoß der DKG Richtung einer Änderung der Richtlinie äußern. Die müsste im Plenum von Ärzten, Zahnärzten, Krankenkassen und Krankenhäusern beschlossen werden.

Politische Brisanz erhält der Vorgang dadurch, dass das neue Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) die Qualität der Neonatologien zu einem der ersten planungsrelevanten Indikator für die Krankenhausplanung unter den Bedingungen des neuen Krankenhausstrukturgesetzes erhoben hat.

Die 2013 aufgestellten strengen Personalschlüssel des GBA für die Neonatologie gehen darauf zurück, dass das Bundessozialgericht eine Mindestmengenregelung des GBA gekippt hatte. Der unparteiische Vorsitzende des Gremiums Professor Josef Hecken kämpfte in der Folge die jetzt in Frage stehenden Vorgaben für die Struktur- und Prozessqualität durch.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schwarze Liste des GBA?: Jetzt nicht weich werden!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten