Kommunale Kliniken

Warnung vor Wettbewerb um Pflegekräfte

Kommunale Großkliniken fürchten wegen Pflegepersonalstärkungsgesetz, im Tauziehen um Fachkräfte auf der Strecke zu bleiben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Pflegepersonalstärkungsgesetz schafft Fehlanreize und fördert ineffiziente Versorgungsstrukturen. Davor warnt die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Großkrankenhäuser (AKG). Sie übt scharfe Kritik an den Pflegebudgets und fordert, dass Strukturveränderungen nicht allein von Arbeitsplatzentscheidungen der Pflegekräfte abhängen dürfen.

Die kommunalen Großkliniken prognostizieren goldene Zeiten für Pflegekräfte. Mit Blick auf die Einführung der Pflegebudgets sei absehbar, „dass sich zwischen den verschiedenen Krankenhausträgern ein Wettbewerb um den höchstmöglichen Tarifabschluss für das Pflegepersonal herauskristallisieren wird“, teilte die AKG mit. Sie geht zudem davon aus, dass besser bezahlte und flexible Leiharbeit in der Pflege zunimmt.

Hier seien Gegenmaßnahmen gefordert. Die innerstädtischen Großkrankenhäuser, etwa in Berlin, Köln, München oder Stuttgart, fürchten weitere Nachteile im Wettbewerb um Fachkräfte. Denn sie könnten wohnortnahe Arbeitsplätze am Stadtrand oder im Umland bevorzugen.

„Die Krankenhäuser stehen vor einem unlösbaren Dilemma“, meint die AKG. Sie sieht die kommunalen Großkrankenhäuser in der Zwickmühle zwischen einem leergefegten Arbeitsmarkt und den Anforderungen der Pflegepersonaluntergrenzen und der Pflegebudgets. In der Folge warnt sie vor Versorgungslücken. Schon jetzt würden Kliniken systematisch intensivmedizinische Betten abmelden, damit sie die Personaluntergrenzen einhalten.

Durch die Pflegebudgets sehen sich die Großkliniken zudem gegenüber kleineren Häusern finanziell benachteiligt. „Kurzfristig profitieren vor allem jene Einrichtungen mit kleinen und wenig spezialisierten Stationen, einer geringen Arbeitsteilung und geringer Digitalisierung, weil ihnen die überdurchschnittlichen Personalkosten des Pflegedienstes in vollem Umfang vergütet werden“, so die AKG.

Die AKG fordert daher eine politische Auseinandersetzung über gesellschaftlich wünschenswerte und wirtschaftlich tragfähige Krankenhausstrukturen, die die verschiedenen Versorgungsstufen berücksichtigen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung