Was Sie schon immer über Sex wissen wollten

FREIBURG (run). Erektions- und Orgasmusstörungen, ungewöhnliche Wünsche des Partners, Unsicherheit über das "Funktionieren" des eigenen Körpers - sexuelle Probleme sind so vielfältig wie ihre Gründe.

Veröffentlicht:

Häufig haben die Betroffenen Hemmungen, derart intime Fragen mit ihrem direkten Umfeld zu besprechen. Auch der Gang zum Arzt wird oft als Hürde empfunden. Was bleibt, ist das stillschweigende Abfinden mit einer unbefriedigenden Situation.

Diese Kommunikationslücke möchte das Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. (ISG) an der Uniklinik Freiburg schließen.

Der Verein bietet dazu ein Internetforum an, das nicht nur einen lebhaften Austausch ermöglichen soll, sondern auch individuelle und fachkundige Beratung.

Unter dem Dach des ISG haben sich die ausgewiesenen Experten aus Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen geschlossen, um die gesundheitsfördernde Wirkung der Liebe publik zu machen und zu einer zeitgemäßen Bewusstseinsbildung beizutragen.

www.ISG-info.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern