Kommentar

Was treibt die CSU zur Quertreiberei?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

In der Gesundheitspolitik brauchen wir die SPD als Opposition nicht mehr. Das macht die CSU verlässlicher, lauter und medienwirksamer. Schade für Karl Lauterbach, der sich deshalb schon medial zurückgesetzt fühlt.

Worum geht es der CSU? Horst Seehofer und seine Genossen haben bis heute nicht die Wahlschlappe der Landtags- und Bundestagswahl verdaut. Um die Partei in alte Mehrheitspositionen zurückzuführen, gelten für ihn zwei Maximen. Erstens: Gut ist, was Bayern nützt. Zweitens: Gut ist, was den kleinen Leuten hilft - und was sie verstehen.

Das heißt: Revision des Morbi-RSA durch eine Regionalisierungskomponente und keine einkommensunabhängige Prämie. Da er beides nicht wird durchsetzen können, wird er sein Nein zur Pauschale instrumentalisieren, um den Preis für eine Einigung bei der Finanzreform in die Höhe zu treiben. Das Ziel ist: Mehr Geld für Bayern aus dem RSA - das lässt sich Ärzten, Patienten und Versicherten in Bayern gut verkaufen.

Auf eines ist bei Seehofer Verlass: dass Versprechen bei Spitzentreffen der Koalition nichts wert sind. Kehrt der Mann seinen Rücken nach Norden, dann ist in München schon der Startknopf für die nächste Attacke von Markus Söder gedrückt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus