Webportal über "Wege zur Pflege" kommt gut an

KIEL (di). Das Interesse an Informationen rund um die Pflege ist im Norden hoch. Das Internetportal "Wege zur Pflege" des Kieler Sozialministeriums ist seit seinem Start im Februar 2011 mehr als 80.000 Mal aufgerufen worden.

Veröffentlicht:

Im Pflegeportal sind unter www.pflege.schleswig-holstein.de Informationen zu Themenbereichen wie  "Leben zu Hause", "Wohnen mit Unterstützung" oder "Notfallsituation" zusammengestellt.

Als Einstieg dienen kurze fiktive Alltagserlebnisse. Betroffene, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können hier ihre eigene Situation wieder finden und werden anhand der Beispiele zu den verschiedenen Informationsquellen, Angeboten und Beratungsmöglichkeiten weitergeleitet. Durch die erzählten Geschichten werden Menschen direkt angesprochen.

Der niedrigschwellige Zugang zu Informationen ist nach Angaben des Ministeriums bundesweit einmalig und hat zu einer Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung geführt.

Die "Weiße Liste" der Bertelsmann Stiftung zum Thema Pflegeheimsuche verlinkt unter der Rubrik "Erfahrungsberichte" direkt auf das schleswig-holsteinische Pflegeportal.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen