März-Zahlen

Wegen Omikron AU-Rekorde bei BKK-Versicherten

Die Corona-Pandemie hat im März neue Höchststände bei den Infizierten-Zahlen und damit bei den AU-Fällen ausgelöst – auch bei Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:
Die Betriebskrankenkassen verzeichnen wegen Corona neue Höchststände bei den AU-Fällen.

Die Betriebskrankenkassen verzeichnen wegen Corona neue Höchststände bei den AU-Fällen.

© Goldmann/picture alliance

Berlin. Omikron hat im März die Krankschreibungen unter den Beschäftigten des Gesundheitswesens in die Höhe getrieben. Das geht aus einer Sonderauswertung der Betriebskrankenkassen (BKK) hervor.

Im März stieg demnach die Zahl der AU-Fälle in medizinischen Einrichtungen wegen der Variante von SARS-CoV-2 auf 210 und 1775 AU-Tage je 10.000 Beschäftigte. Im Februar hatte dieser Wert bei 137 AU-Fällen und 1123 AU-Tagen gelegen. In den Pflegeheimen waren im März 193 je 10.000 Beschäftigte (Februar: 125) wegen einer Corona-Infektion krankgeschrieben.

Auch über die Beschäftigten aller Branchen hinweg verzeichnen die BKKen einen neuen Rekordstand von AU-Fällen im Zusammenhang mit einer COVID-19-Diagnose. Er liegt nun bei 154 AU- und 1250 AU-Tagen je 10.000 Beschäftigte.

Lesen sie auch

Hamburg und Bremen schwächer betroffen

Die am stärksten betroffene Regionen waren den BKK-Daten zufolge Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Rheinland-Pfalz mit jeweils mehr als 190 AU-Fällen je 10.000 Beschäftigte. Am anderen Ende der Skala finden sich Hamburg und Bremen mit zwischen 80 und 90 AU-Fällen. Am häufigsten betroffen sind ausweislich der BKK-Mitteilung die 15- bis 24-Jährigen. Frauen finden sich unter den AU-Fällen deutlich häufiger als Männer.

„Unsere Experten gehen davon aus, dass die Fehlzeiten im Zusammenhang mit COVID-19 im April und in den Folgemonaten auf einem hohen Niveau verharren werden“, kommentierte der Vorstand des BKK-Dachverbands, Franz Knieps, die Ergebnisse der Auswertung. Bislang gebe es keine Anzeichen dafür, dass das Virus wie in den Vorjahren eine „Sommerpause“ einlege.

Insgesamt habe der Krankenstand unter den 4,5 Millionen BKK-Versicherten im März mit 6,75 Prozent ungewöhnlich hoch gelegen, teilt der Verband mit. Damit habe er den Wert vom Beginn der Pandemie im März 2020 knapp wieder erreicht. Damals fielen 6,74 Prozent der BKK-Versicherten wegen COVID aus (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Als besonders auffällig beschreibt der Kassenverband den sprunghaft gestiegenen Krankenstand im Zusammenhang mit allen anderen Atemwegserkrankungen außer COVID. Mehr als jede vierte Krankmeldung (25,5 Prozent) im März 2022 gehe darauf zurück. (af)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden