"Weisse Liste" schließt in zweiter Version Lücken

GÜTERSLOH/BERLIN (HL). Ärzte und Patienten, die Qualitätsdaten über Krankenhäuser benötigen, können nun mit dem Internetportal "Weisse Liste" auf eine umfassende bundesweite Kliniksuche gehen.

Veröffentlicht:

Mit der jüngsten Version der "Weissen Liste" werden Schwächen beseitigt, auf die beispielsweise die Berliner Ärztekammer noch vor einigen Wochen hingewiesen hatte. Die erste Version der "Weissen Liste", die Anfang Juni gestartet war, basierte lediglich auf den damals öffentlich zugänglichen PDF-Versionen der Qualitätsberichte von Krankenhäusern. Diese waren, wie auch die Bertelsmann-Stiftung als Entwickler der Weissen Liste zugestand, gerade für Berliner Krankenhäuser lückenhaft.

Jetzt basieren die im Portal angezeigten Qualitätsdaten auf XML-Versionen der Krankenhaus-Qualitätsberichte, die kürzlich durch den gemeinsamen Bundesausschuss freigegeben worden sind. Diese maschinenlesbaren Versionen enthalten für die einzelnen Fachabteilungen und Organisationseinheiten der Kliniken Daten zu mindestens 80 Prozent aller Hauptdiagnosen nach der ICD und Prozeduren (OPS). Sie sind also deutlich umfangreicher als die bislang zugänglichen PDF-Versionen der Qualitätsberichte.

Uwe Schwenk, bei der Bertelsmann-Stiftung Programmleiter für die "Weise Liste", wertet die Integration der XML-Daten als "wichtigen Schritt für die suchenden Patienten, Patientenberater und Ärzte". Außerdem seien bestimmte Formfehler nicht mehr möglich, die das PDF-Format noch toleriert habe.

Krankenhäuser sind seit 2003 verpflichtet, alle zwei Jahre strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen. Ab Herbst dieses Jahres sollen auch Daten aus Patientenbefragungen in die "Weisse Liste" integriert werden. Mitgetragen wird das Projekt von Selbsthilfe-Dachorganisationen, Sozialverbänden, Verbraucherschutzorganisationen und der Patientenbeauftragten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen