Weiter Differenzen über die Kopfpauschale

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hält die Einführung von Kopfpauschalen in der Krankenversicherung für derzeit nicht finanzierbar. "Beim Thema Prämie besteht das Problem, dass immer ein sozialer Ausgleich notwendig sein wird", sagte Müller dem "Tagesspiegel". Ein solcher Ausgleich aus Steuermitteln passe in der gegenwärtigen Haushaltslage aber nicht mit einer Steuerreform zusammen, die die Bürger entlasten solle.

Die CDU habe ihr Prämienmodell auf dem Leipziger Parteitag vor fünf Jahren unter dem Eindruck stetigen Wachstums beschlossen. In der Krise fehlten aber Handlungsspielräume. "Eine Volkspartei muss lernen können", sagte er.

Der CDU-Politiker forderte zugleich eine Prioritätenliste. "Für mich hat gegenwärtig die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte Vorrang vor der Nettoentlastung der Bürger", sagte er. Müller lehnte auch das im Koalitionsvertrag beschlossene Einfrieren der Arbeitgeberbeiträge zur Krankenversicherung ab. Für eine Abkehr von der Parität über den heutigen Stand hinaus gebe es "keine plausible Begründung".

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), forderte die Koalitionspartner zu mehr Selbstdisziplin auf. "Das geht vor allem an die Adresse meiner eigenen Partei", sagte Zöller der "Saarbrücker Zeitung". Die Art und Weise des Umgangs mit dem Thema Gesundheitsreform sei in der Koalition stark verbesserungsbedürftig. Die eingesetzte Reformkommission müsse zunächst einmal Ergebnisse vorlegen. Dann könne man darüber reden. "Alles andere verunsichert die Menschen."

Zugleich warnte Zöller vor einer Ausweitung der Rabattverträge bei Arzneimitteln. Es sei ein Problem, dass viele Patienten auf ihr gewohntes Medikament verzichten müssten, weil ihre Kasse Rabattverträge mit anderen Arzneiherstellern abgeschlossen habe. Die Krankenkassen müssten stattdessen die Möglichkeiten der Festbetragsregelung besser ausschöpfen, verlangte der CSU-Politiker. Seit dem 1. April müssen sich viele Versicherte wegen der Rabattverträge auf neue Arzneimittel einstellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern