Bewertungsausschuss

Weiter Ringen um Hausarzt-EBM

KBV und GKV-Spitzenverband ringen im Bewertungsausschuss weiter um eine Reform des Hausarzt-EBM.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Streit um den neuen Hausarzt-EBM zeichnet sich ein zähes Ringen im Bewertungsausschuss zwischen KBV und Kassen ab. Die Verhandlungen dauerten am Mittwoch länger als erwartet und werden am Donnerstagnachmittag fortgesetzt.

Mit einem Ergebnis ist frühestens in den Abendstunden, womöglich sogar erst am Freitagmorgen zu rechnen. Die "Ärzte Zeitung" wird Sie weiter aktuell auf dem Laufenden halten.

Es gebe "Signale des Entgegenkommens" seitens der Kassen, erklärte KBV-Sprecher Roland Stahl bereits am Mittwoch auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Ursprünglich standen die Zeichen auf Sturm, ein vorzeitiger Abbruch der Verhandlungen galt als wahrscheinlich.

Denn die KBV-Vertreter hatten Vorstandschef Andreas Köhler mit einem engen Verhandlungsmandat ins Rennen geschickt: Genau dieser neue Hausarzt-EBM - oder gar keine Änderung, war die Maßgabe.

Am Dienstagnachmittag ist Bewegung in die Ablehnungsfront der Kassen gekommen, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Dabei sei auch ein Katalog von Änderungswünschen der Kassen, der für die Ärzteseite unannehmbar gewesen wäre, zurückgestellt worden - mit offenem Ausgang. (fst/HL/vdb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“