Welche Berliner Klinik ist die Richtige? Ein Blick ins Internet kann helfen

BERLIN (wul). Die Wahl eines geeigneten Krankenhauses in Berlin soll für Ärzte und ihre Patienten künftig leichter werden.

Veröffentlicht:

Seit Mitte Januar stehen im Internet detaillierte Zahlen über Behandlungsdaten zu bestimmten Erkrankungen in den Krankenhäusern.

Die jährliche Veröffentlichung ist um die Fallzahlen von Patienten mit Schlaganfällen und Herzinfarkten erweitert worden, so die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompser (Linke).

So geben die neuen Daten zum Beispiel Auskunft darüber, wie oft und in welcher Klinik Linksherzkathetereingriffe bei Herzinfarkt am Wochenende vorgenommen worden sind.

Ebenfalls zum ersten Mal sind die Zahlen über Operationen bei Säuglingen und über die Behandlung frühgeborener Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm zusammengestellt. Bislang habe eine solche Übersicht nur für Tumoroperationen existiert, so die Senatorin.

"Die anschauliche Übersicht erleichtert es den Patienten, eine eigenständige und sachgerechte Entscheidung gemeinsam mit ihrem Arzt für ein bestimmtes Krankenhaus zu treffen", sagte Lompscher.

Sie zeigte sich überzeugt, dass die Krankenhäuser ebenfalls von den veröffentlichten Fallzahlen profitieren werden. Die Einrichtungen könnten diese für strategische Planungen nutzen.

Die Listen würden aber lediglich die Häufigkeit der Behandlungen erfassen. Sie gäben keine Hinweise auf die Behandlungsqualität, sagte Lompscher.

In Berlin gibt es rund 50 Kliniken. Hinzu kommen 30 sogenannte Kleinstkrankenhäuser. Alle Krankenhausträger haben nach Angaben der Gesundheitsverwaltung der Veröffentlichung der Daten zugestimmt.

www.berlin.de/sen/gesundheit/krankenhauswesen/downloads/index.html#dokumente

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!