Lebergesundheit

Weltgesundheitstag: Leberstiftung ermuntert zur Arzt-Patienten-Zusammenarbeit

Patienten und Ärzte müssen den Fokus auf Prävention, proaktive Fallfindung mit frühzeitiger Erkennung einer fortschreitenden Leberfibrose, exakte Diagnostik und Therapie legen, fordern Hepatologen.

Veröffentlicht:

Genf/Hannover. Angesichts des am 7. April anstehenden, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufenen Weltgesundheitstags, der dieses Jahr unter dem Motto „Recht auf Gesundheit“ („My health, my right“) steht, weist die Deutsche Leberstiftung weist auf die entscheidende Rolle der Früherkennung bei der Verhinderung und Bekämpfung von Lebererkrankungen hin.

Gleichzeitig fordert die Stiftung dazu auf, das Recht auf kostenlose Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, um die Lebergesundheit zu schützen, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heißt.

Allein in Deutschland gebe es mindestens fünf Millionen Leberkranke. Die Ursachen für Lebererkrankungen seien vielfältig: Häufigste Ursache für eine Leberentzündung sei die Fettleber, bedingt durch Übergewicht, Diabetes mellitus oder Alkohol, gefolgt von Virusinfektionen der Leber. „Patienten und Ärzteschaft müssen gemeinsam den Fokus auf Prävention, proaktive Fallfindung mit frühzeitiger Erkennung einer fortschreitenden Leberfibrose, exakte Diagnostik und angepasste Therapie legen“, wird Professor Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, zitiert.

Und ergänzt: „Viele Menschen wissen gar nicht, dass ihre Leber krank ist, dass sie eine Leberfibrose oder bereits eine Leberzirrhose haben. Eine erkrankte Leber meldet sich oftmals nicht oder nur mit unspezifischen Symptomen. Und wenn eine Lebererkrankung typische Symptome verursacht, zum Beispiel die gelblich verfärbte Haut bei einer Leberzirrhose, ist es häufig schon zu spät. Werden Lebererkrankungen früh erkannt, können sie oft gut behandelt, in manchen Fällen sogar geheilt werden. Anderenfalls drohen Leberzirrhose und Leberzellkrebs. Aus diesem Grund ist die Früherkennung von Leberschäden so elementar wichtig und kann letztendlich lebensrettend sein.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?