Lebergesundheit
Weltgesundheitstag: Leberstiftung ermuntert zur Arzt-Patienten-Zusammenarbeit
Patienten und Ärzte müssen den Fokus auf Prävention, proaktive Fallfindung mit frühzeitiger Erkennung einer fortschreitenden Leberfibrose, exakte Diagnostik und Therapie legen, fordern Hepatologen.
Veröffentlicht:Genf/Hannover. Angesichts des am 7. April anstehenden, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufenen Weltgesundheitstags, der dieses Jahr unter dem Motto „Recht auf Gesundheit“ („My health, my right“) steht, weist die Deutsche Leberstiftung weist auf die entscheidende Rolle der Früherkennung bei der Verhinderung und Bekämpfung von Lebererkrankungen hin.
Gleichzeitig fordert die Stiftung dazu auf, das Recht auf kostenlose Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, um die Lebergesundheit zu schützen, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heißt.
Allein in Deutschland gebe es mindestens fünf Millionen Leberkranke. Die Ursachen für Lebererkrankungen seien vielfältig: Häufigste Ursache für eine Leberentzündung sei die Fettleber, bedingt durch Übergewicht, Diabetes mellitus oder Alkohol, gefolgt von Virusinfektionen der Leber. „Patienten und Ärzteschaft müssen gemeinsam den Fokus auf Prävention, proaktive Fallfindung mit frühzeitiger Erkennung einer fortschreitenden Leberfibrose, exakte Diagnostik und angepasste Therapie legen“, wird Professor Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, zitiert.
Und ergänzt: „Viele Menschen wissen gar nicht, dass ihre Leber krank ist, dass sie eine Leberfibrose oder bereits eine Leberzirrhose haben. Eine erkrankte Leber meldet sich oftmals nicht oder nur mit unspezifischen Symptomen. Und wenn eine Lebererkrankung typische Symptome verursacht, zum Beispiel die gelblich verfärbte Haut bei einer Leberzirrhose, ist es häufig schon zu spät. Werden Lebererkrankungen früh erkannt, können sie oft gut behandelt, in manchen Fällen sogar geheilt werden. Anderenfalls drohen Leberzirrhose und Leberzellkrebs. Aus diesem Grund ist die Früherkennung von Leberschäden so elementar wichtig und kann letztendlich lebensrettend sein.“ (eb)



![Bei schwerer Thrombopenie Blutungsrisiken senken
und Transfusionen vermeiden Abb.1 Mediane Thrombozytenkonzentration im Studienverlauf bei Therapie mit Lusutrombopag oder Placebo in der Studie L-PLUS 2: Lusutrombopag induziert stabile Thrombozytenzahlen 50109/l für bis zu 3 Wochen (modifiziert nach [10])](/Bilder/Abb1-Mediane-Thrombozytenkonzentration-im-Studienverlauf-197638.jpg)




