Ärzte gegen Atomwaffen

Weltkongress der IPPNW in Kasachstan

Veröffentlicht:

ASTANA. Kasachstan ist in diesem Jahr Gastgeberland des 21. IPPNW-Weltkongresses, der vom 27. bis 30. August in Astana stattfindet. Aus Deutschland mit dabei sind etwa 20 IPPNW-Ärztinnen und -Ärzte sowie Medizinstudierende.

Kasachische Ärzte präsentieren beim Kongress die wichtigsten Ergebnisse aus 50 Jahren Forschung über die Gesundheitsfolgen der Atomtests auf dem Testgelände in Semipalatinsk. Nach dem Kongress wird die deutsche Delegation das Gelände besichtigen.

Einer der Schwerpunkte des IPPNW-Weltkongresses widmet sich dem politischen Prozess eines Verbotsvertrages für Atomwaffen, für den sich die Organisation verstärkt einsetzen will.

Weitere Themen sind die Auswirkungen der gesamten nuklearen Kette auf Gesundheit, Umwelt und Sicherheit. Darüber hinaus gibt es aktualisierte Informationen über die Folgen der Reaktorkatastrophe von Fukushima. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 20.08.201417:33 Uhr

Die "Ärzte" würden bei jedem Strahlenschutzkurs durchfallen.

Die sollen sich mal lieber nicht "Ärzte" nennen.
Die meisten Atombomben gibt es in USA, die haben bisher auch als einzige solche Bomben auf Menschen (Zivilisten!) geworfen.
Wenn die "Ärzte" was für Menschen tun wollen:
Ost-Ukraine, Palestina, Irak etc.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr