Destatis

Weniger Bürger ohne Krankenversicherung

Um ein Drittelist die Zahl der Menschen gesunken, die keine Krankenversicherung haben. 2011 waren es nur noch 0,2 Prozent.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (HL). Der Rechtsanspruch auf Krankenversicherung und der damit einhergehende Kontrahierungszwang von gesetzlicher und privater Krankenversicherung, der mit dem Wettbewerbsstärkungsgesetz 2007 eingeführt worden ist, scheint wirksam zu sein.

Nach der Mikrozensus-Erhebung, einer Ein-Prozent-Stichprobe der Gesamtbevölkerung des Statistischen Bundesamtes, die am Montag veröffentlicht worden ist, ist die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherungsschutz auf 137.000 im vergangenen Jahr gesunken.

Vier Jahre zuvor waren es noch 196.000 Menschen. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind dies aktuell 0,2 Prozent.

Knapp zwei Drittel der Bürger ohne Krankenversicherung sind Männer. Besonders häufig haben Selbstständige und erwerbslose Personen keine Versicherung. 15 Prozent der Betroffenen sind 65 Jahre und älter.

Ein wesentlicher Grund für den nicht vorhandenen Versicherungsschutz dürfte das niedrige Einkommen dieser Bürger sein: Mehr als die Hälfte hat ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1500 Euro.

Ein weiteres Sechstel gibt kein Einkommen an oder hat eine selbstständige Haupttätigkeit in der Landwirtschaft. Ein Drittel hat keinen berufsqualifizierenden Ausbildungsabschluss.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung