Nach Fukushima

Weniger Geburten in Japan

Veröffentlicht:

BERLIN. Fukushima zeitigt Folgen. In Japan gehen die Geburtenzahlen signifikant zurück. Allein in der Umgebung des Kraftwerkes weisen rund 55.000 Kinder als Krebsvorstufen anzusehende Veränderungen der Schilddrüse auf.

Kurz vor dem zweiten Jahrestag der Reaktorkatastrophe haben die Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) einen Bericht vorgelegt.

Demnach gab es genau neun Monate nach dem Unglück 4362 Geburten weniger, als die japanischen Statistiker erwartet hatten.

"Es ist anzunehmen, dass viele Embryonen in sehr frühen Phasen strahlenbedingt abgestorben sind," sagte IPPNW-Vorsitzender Dr. Winfrid Eisenberg am Dienstag in Berlin.

Mehr als 130.000 Menschen könnten wegen der Strahlenbelastung an Krebs erkranken. Diese Zahl gilt auch nach IPPNW-Einschätzung als unsicher. Kritik übt die Ärzteorganisation an der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Ihre verharmlosende Bewertung der Katastrophe sei aus wissenschaftlicher Sicht nicht akzeptabel. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!