Tag der Antibabypille am 18. August

Weniger junge Frauen nehmen die Pille

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. 48 Prozent der Frauen zwischen 16 und 19 Jahren nahmen 2018 orale Kontrazeptiva – rund zwölf Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Das zeigt eine Auswertung der TK unter ihren Versicherten zum Tag der Antibabypille. Am 18. August 1960 war in den USA die erste Antibabypille auf den Markt gekommen.

Die Auswertung zeigt auch: Es gibt einen starken Rückgang bei Pillen mit Drospirenon. Drospirenon habe zuvor wegen eines erhöhten Thromboserisikos besonders in der Kritik gestanden, heißt es in einer Mitteilung der TK.

Im Jahr 2018 nahmen außerdem mit 48 Prozent aller TK-versicherten Pillenanwenderinnen bis 19 Jahre etwas mehr junge Frauen Pillen der neueren Generationen, also der 3. und 4. Generation, als Pillen der 1. und 2. Generation (46 Prozent). Die Präparate der neueren Generationen sind nach Angaben der Krankenkasse als risikoreicher zu bewerten, weil sie insgesamt ein höheres Thromboserisiko aufwiesen.

Die Studie bezieht sich auf 16-19-jährige Versicherte, weil in dieser Zeit die Krankenkassen noch die Kosten für die Antibabypille übernehmen. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie