Wenn Arbeit auf die Seele drückt: BKK verspricht Abhilfe

BERLIN (HL). Arbeitsbedingte psychische Belastungen verursachen in Deutschland volkswirtschaftliche Folgekosten in Höhe von 6,3 Milliarden Euro. Die direkten Kosten der Krankheitsbehandlung belaufen sich auf drei Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

Das geht aus einer aktuellen Studie des BKK-Bundesverbandes hervor, die gestern in Berlin veröffentlicht wurde. Während am Arbeitsplatz die körperliche Beanspruchung immer weiter rückläufig ist, steigen psychische Belastung und Arbeitsverdichtung. Risikofaktoren sind geringer Handlungsspielraum bei der Arbeit, Monotonie und mangelnde Entscheidungsfreiheit. Hinzu kommen schlechtes Betriebsklima, Angst vor Arbeitslosigkeit, Leistungs- und Zeitdruck.

Im Rahmen der europäischen Kampagne "Move Europe" haben inzwischen 600 Unternehmen die psychischen Belastungsfaktoren als Element betrieblicher Gesundheitsförderung analysiert. Etliche Betriebe führen psychosoziale Beratung, Suchtberatung und Kurse für Konflikt- und Zeitmanagement durch.

Der BKK-Bundesverband bietet ferner über ein Kooperationsprojekt mit der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie (BApK) ein Gesamtpaket aus betrieblicher Gesundheitsförderung, Aufklärung und Qualifizierung an. Führungskräfte, Personalverantwortliche und andere Multiplikatoren in den Betrieben werden befähigt, ihre Führungskompetenz im Hinblick auf die Vermeidung von psychischen Erkrankungen zu erweitern. Das Konzept lässt sich auf verschiedene Betriebstypen anpassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?