Kommentar

Wenn das Ländle Land unter meldet

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Keine KV soll verlieren! Diese markige These stand am Beginn der Vergütungsreform. Mantrahaft verwiesen Politiker dazu auf die zusätzlich zugesagten 2,7 Milliarden Euro, die Vertragsärzte im laufenden Jahr -  im Vergleich zum Jahr 2007 -  erhalten sollten. In Baden-Württemberg ist jetzt der Tag der Wahrheit gekommen: Die KV hat vorläufige, aber doch valide Abrechnungsdaten für das erste Quartal vorgelegt.

Das Ergebnis bestätigt die vielfachen Warnungen der KV-Führung im Südwesten, die stets als Kassandrarufe abgetan wurden. Angeblich sollte Baden-Württemberg sogar mit einem geringfügigen Honorarplus wegkommen. Davon kann keine Rede sein. Ganze Versorgergruppen sind massiv ins Minus gerutscht. 84 Prozent der Hausärzte gehören zur großen Gemeinde der Honorarverlierer.

Im zweiten Quartal kündigen sich noch härtere Zeiten an: Das RLV-Vergütungsvolumen für Fachärzte weist ein Minus von über sieben Prozent aus, selbst die Konvergenzregelung, die Honorarverluste auf minus fünf Prozent begrenzen soll, könnte auf der Kippe stehen. Fest steht nur: Mit KV-interner Umverteilung ist in Baden-Württemberg nichts mehr zu retten. Kassen und Politik müssen bekennen, was ihnen der Erhalt der Versorgung im Ländle wert ist.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte im Südwesten stecken kollektiv im Honorardesaster

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen