Kommentar

Wenn der Cortex dünner wird

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Die Menschen in den USA seien alarmiert, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“ und bezieht sich dabei auf eine Fernsehsendung. Es geht um die „unabsehbaren Auswirkungen exzessiver Bildschirmzeit auf das kindliche Gehirn“. Dort heißt es: „Der Cortex wird dünner!“ Millionen Dollar fließen weiter für die US-Langzeitstudie zur Erforschung der Folgen, wenn jemand ständig aufs Display starrt.

Mal abgesehen davon, dass der Cortex mit zunehmendem Alter eh dünner wird, ist die Erkenntnis nur bedingt bahnbrechend, dass permanentes Schauen aufs Smartphone nicht unbedingt klüger macht – Cortex hin, Cortex her. Allerdings, dass Kinder und Jugendliche, wenn sie nicht aufs Smartphone starren, eher auf dem Sportplatz oder in der Bibliothek anzutreffen sind, würde ich auch nicht unterschreiben wollen.

Zufällig erfahren wir von der DAK, dass Offline-Zeiten wohl immer beliebter werden. Jeder Zweite zwischen 14 und 29 Jahren will Handy, Internet und PC im nächsten Jahr weniger nutzen. Das korreliert übrigens mit dem festen Vorsatz in der Altersgruppe, sich mehr bewegen zu wollen, Stress zu vermeiden und sich gesünder zu ernähren. Wenn das keine guten Vorsätze fürs neue Jahr sind – eben echte Cortex-Prävention!

Lesen Sie dazu auch: DAK-Umfrage: Top-Vorsätze 2019 - weniger Handy und Stress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz