Kommentar

Wer soll retten dürfen?

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Wird der Rettungsdienst in und um Hannover europaweit ausgeschrieben? Ende des Jahres laufen die Verträge mit den derzeitigen Trägern, unter anderem dem DRK, aus. Die Kassen würden die Ausschreibung begrüßen. Sie wollen Geld sparen und mehr Qualität in den Rettungsdienst bringen. Dass die Rettungsdienste schlechte Arbeit machen, ist bisher nicht laut geworden. Es geht also ums Geld.

Die Gewerkschaft Verdi ist aus Sorge um die Arbeitsbedingungen gegen eine Ausschreibung und macht Vorschläge, die wenig realistisch sind. Den Rettungsdienst kommunalisieren? Das würde die erfahrenen Anbieter ausschließen. Den Dienst zu einer hoheitlichen Aufgabe machen? Das ist Bundessache und kann lange dauern. Es wird also ausgeschrieben werden müssen. Alles deutet darauf hin, dass der EuGH, vor dem die Europäische Kommission Deutschland wegen fehlender Ausschreibungen verklagt hat, demnächst genau dieses bisher nicht praktizierte Verfahren fordern wird.

Für die aktuellen Anbieter in der Region muss es dann im Ausschreibungsverfahren darum gehen, Qualität in den Vordergrund zu stellen. Und zur Qualität gehören auch gute Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne. Ob das beim Vergabeverfahren relevante Kriterien sein werden?

Lesen Sie dazu auch: Rettungsdienst im Raum Hannover: Zukunft ungewiss

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung