Niederlande-Wahl

Werbung mit Wohltaten

Parteien in Holland versprechen den Bürgern Entlastungen bei Gesundheits- und Pflegekosten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Geht Deutschland ein zuverlässiger politischer Partner verloren? Am Mittwoch wird in den Niederlanden das Parlament neu gewählt. Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner hat einen aufgeheizten Wahlkampf hinter sich, bei dem das Thema Integration im Mittelpunkt stand. Stärkster Gegenspieler von Ministerpräsiden Mark Rutte von der bürgerlich-liberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) ist der Rechtspopulist Geert Wilders von der Partei für die Freiheit (PVV). Dieser hofft, dass Rückenwind für seine Partei auch den wählkämpfenden Rechtspopulisten in Frankreich und Deutschland helfen wird.

Gesundheitspolitische Themen stehen zwar im Schatten der Integrationsdebatte. Doch in Deutschland haben Experten spätestens seit 2006 die Niederlande nicht mehr aus dem Blick verloren. Damals schufen die Nachbarn einen einheitlichen Krankenversicherungsmarkt, der Elemente aus Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie verknüpfte.

Die Zeiten großer Reformen sind 2017 vorbei, viele Parteien versprechen den Bürgern Entlastung. Dabei ähneln viele Themen dem deutschen Reformdiskurs – einige Beispiele:

- VVD: Die Bürgerlich-Liberalen beteuern, sie unterstützten eine Gesundheitsversorgung, die ein "breites Leistungspaket" abdeckt. Das gelte auch für teure Medikamente, so weit ihr Zusatznutzen nachgewiesen ist. Pflegeheime müssten Qualitätsstandards erfüllen, anderenfalls würden sie geschlossen.

- PVV: Der Rechtspopulist Wilders verspricht, er wolle die Eigenbeteiligungen bei der Gesundheitsversorgung abschaffen. Frühere "Einschnitte" bei der Pflege sollen rückgängig gemacht werden. Beides soll 5,5 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Seriöse Vorschläge zur Gegenfinanzierung macht die PVV nicht.

- Democraten 66: Die sozialliberale D66 plädiert für "Ruhe" nach den Pflegereformen der vergangenen Jahre. Die wohnortnahe hausärztliche Versorgung soll einen hohen Stellenwert haben. Die bereits weit verbreitete Tötung auf Verlangen ("levensbeeindiging") soll weiter entkriminalisiert werden.

- Partij van de Arbeid (PvdA): Die der deutschen SPD vergleichbare Partei will den Markt für die gesundheitliche Grundversorgung vereinheitlichen. Hier dürfe es keinen Markt geben. Selbstbehalte will die PvdA abschaffen. Für zu viele Menschen sei der Gang zum Arzt zur finanziellen Abwägungsfrage geworden, heißt es.

Die Parteienlandschaft in Holland ist zersplittert. Zwölf Fraktionen sind bisher in der Tweede Kamer vertreten, 28 Parteien bewerben sich. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen