Niederlande-Wahl

Werbung mit Wohltaten

Parteien in Holland versprechen den Bürgern Entlastungen bei Gesundheits- und Pflegekosten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Geht Deutschland ein zuverlässiger politischer Partner verloren? Am Mittwoch wird in den Niederlanden das Parlament neu gewählt. Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner hat einen aufgeheizten Wahlkampf hinter sich, bei dem das Thema Integration im Mittelpunkt stand. Stärkster Gegenspieler von Ministerpräsiden Mark Rutte von der bürgerlich-liberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) ist der Rechtspopulist Geert Wilders von der Partei für die Freiheit (PVV). Dieser hofft, dass Rückenwind für seine Partei auch den wählkämpfenden Rechtspopulisten in Frankreich und Deutschland helfen wird.

Gesundheitspolitische Themen stehen zwar im Schatten der Integrationsdebatte. Doch in Deutschland haben Experten spätestens seit 2006 die Niederlande nicht mehr aus dem Blick verloren. Damals schufen die Nachbarn einen einheitlichen Krankenversicherungsmarkt, der Elemente aus Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie verknüpfte.

Die Zeiten großer Reformen sind 2017 vorbei, viele Parteien versprechen den Bürgern Entlastung. Dabei ähneln viele Themen dem deutschen Reformdiskurs – einige Beispiele:

- VVD: Die Bürgerlich-Liberalen beteuern, sie unterstützten eine Gesundheitsversorgung, die ein "breites Leistungspaket" abdeckt. Das gelte auch für teure Medikamente, so weit ihr Zusatznutzen nachgewiesen ist. Pflegeheime müssten Qualitätsstandards erfüllen, anderenfalls würden sie geschlossen.

- PVV: Der Rechtspopulist Wilders verspricht, er wolle die Eigenbeteiligungen bei der Gesundheitsversorgung abschaffen. Frühere "Einschnitte" bei der Pflege sollen rückgängig gemacht werden. Beides soll 5,5 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Seriöse Vorschläge zur Gegenfinanzierung macht die PVV nicht.

- Democraten 66: Die sozialliberale D66 plädiert für "Ruhe" nach den Pflegereformen der vergangenen Jahre. Die wohnortnahe hausärztliche Versorgung soll einen hohen Stellenwert haben. Die bereits weit verbreitete Tötung auf Verlangen ("levensbeeindiging") soll weiter entkriminalisiert werden.

- Partij van de Arbeid (PvdA): Die der deutschen SPD vergleichbare Partei will den Markt für die gesundheitliche Grundversorgung vereinheitlichen. Hier dürfe es keinen Markt geben. Selbstbehalte will die PvdA abschaffen. Für zu viele Menschen sei der Gang zum Arzt zur finanziellen Abwägungsfrage geworden, heißt es.

Die Parteienlandschaft in Holland ist zersplittert. Zwölf Fraktionen sind bisher in der Tweede Kamer vertreten, 28 Parteien bewerben sich. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung