Einstimmig gewählt

Westerfellhaus bleibt Präsident des Pflegerates

BERLIN. Andreas Westerfellhaus ist am Freitag als Präsident des Deutschen Pflegerates für weitere vier Jahre bestätigt worden. Die Mitglieder des Pflegerates hätten Westerfellhaus einstimmig gewählt, heißt es in einer Mitteilung.

Veröffentlicht:

Zu Stellvertretern wurden Franz Wagner, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V. (DBfK) und Andrea Lemke, Vorstandsmitglied im Bundesverband Pflegemanagement, gewählt. Weitere Präsidiumsmitglieder sind Claudia Dachs (Deutscher Hebammenverband), Birgit Pätzmann-Sietas (Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.), Rolf Höfert (Deutscher Pflegeverband e.V.) und Thomas Meißner (Anbieterverband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V.).

Westerfellhaus wolle sich in der neuen Amtszeit weiterhin dafür stark machen, dass der Berufsstand die Anerkennung und Wertschätzung erhält, die ihm zustehe, so der Pflegerat. "Die derzeitige und zukünftige Versorgung der Menschen mit Leistungen der professionell Pflegenden stellt die zentrale Herausforderung an Politik und Gesellschaft in den nächsten Jahren dar", sagte Westerfellhaus laut Mitteilung.

Der 57-Jährige ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe sowie Betriebswirt mit der Fachrichtung Sozialwesen. Seit dem Jahr 2000 ist er Geschäftsführer der ZAB - Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH in Gütersloh und seit 2009 Präsident des Deutschen Pflegerates. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?