Kommentar

Wettbewerb mit Handbremse

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Politiker aller Parteien lassen kaum eine Gelegenheit aus, um daran zu erinnern, wie wichtig eine wohnortnahe ambulante Versorgung ist. In einem Atemzug wird daran erinnert, dass der Wettbewerb im System dazu führen soll, die Versorgung auch weiterhin auf hohem Niveau zu halten. Doch warum agieren Politiker mit angezogener Handbremse?

Medienwirksam haben gleich zwei Minister in den letzten Wochen zwei Hausarztpraxen in Baden-Württemberg besucht. Ziel ihrer Besuche war, sich ein Bild von Selektivverträgen zu machen. Ergebnis: SPD-Ministerin und FDP-Minister stellen den Hausärzten ein gutes Zeugnis aus.

Das wirft Fragen auf: Warum werden zwei Gesundheitsreformen beschlossen, ohne sich vorher gut funktionierende Hausarztverträge anzuschauen? Immerhin läuft der Vertrag im Südwesten seit drei Jahren. Warum mussten die beteiligten Ärzte so lange darauf warten, bis ihre Arbeit wert geschätzt wird und die bessere Vergütung nicht nur als das ausschlaggebende Argument für deren Beteiligung gesehen wird?

Es wird höchste Zeit, die Versorgungsalternativen zum Kollektivvertrag stärker zu fördern. Dann hätten es auch neue Verträge, wie etwa der PNP-Vertrag in Baden-Württemberg etwas leichter, sich zu etablieren.

Lesen Sie dazu auch: Bahr entdeckt Selektivverträge

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen