Kommentar

Wettbewerb mit Handbremse

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Politiker aller Parteien lassen kaum eine Gelegenheit aus, um daran zu erinnern, wie wichtig eine wohnortnahe ambulante Versorgung ist. In einem Atemzug wird daran erinnert, dass der Wettbewerb im System dazu führen soll, die Versorgung auch weiterhin auf hohem Niveau zu halten. Doch warum agieren Politiker mit angezogener Handbremse?

Medienwirksam haben gleich zwei Minister in den letzten Wochen zwei Hausarztpraxen in Baden-Württemberg besucht. Ziel ihrer Besuche war, sich ein Bild von Selektivverträgen zu machen. Ergebnis: SPD-Ministerin und FDP-Minister stellen den Hausärzten ein gutes Zeugnis aus.

Das wirft Fragen auf: Warum werden zwei Gesundheitsreformen beschlossen, ohne sich vorher gut funktionierende Hausarztverträge anzuschauen? Immerhin läuft der Vertrag im Südwesten seit drei Jahren. Warum mussten die beteiligten Ärzte so lange darauf warten, bis ihre Arbeit wert geschätzt wird und die bessere Vergütung nicht nur als das ausschlaggebende Argument für deren Beteiligung gesehen wird?

Es wird höchste Zeit, die Versorgungsalternativen zum Kollektivvertrag stärker zu fördern. Dann hätten es auch neue Verträge, wie etwa der PNP-Vertrag in Baden-Württemberg etwas leichter, sich zu etablieren.

Lesen Sie dazu auch: Bahr entdeckt Selektivverträge

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie