Nach(t)dienst

Plattform mit News für Apotheker

Veröffentlicht:

STARNBERG (run). Die neue Plattform im Internet pharma4u, bietet Informationen, Wissens- und Erfahrungsaustausch für Pharmaziestudenten, -praktikanten und Apotheker. Herzstück der Plattform sind die interaktive Vermittlung und der Austausch von pharmazeutischem Wissen.

Für Studenten und Praktikanten werden zudem Online-Examensvorbereitungs-Seminare angeboten. Zu den Gründungspartnern gehört unter anderen die Pharmatechnik GmbH, die über das WebCollege maßgeblich zum Seminarangebot der Plattform beiträgt. Fachlich wird das Projekt von den Ravati Seminaren unterstützt.

www.pharma4u.de

Wie entsteht ein Medikament?

BERLIN (run). In Zusammenarbeit mit dem Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa) hat der Tessloff-Verlag das Sonderband "WAS IST WAS - Wie entsteht ein Medikament?" herausgebracht. Auf 36 reich bebilderten Seiten werden die Leser in die Welt der Medikamente und ihrer Erfinder eingeführt.

 Meilensteine wie die ersten Antibiotika werden ebenso erläutert wie Forschungsmethoden von heute und mögliche Gentests in der Zukunft. Das Heft ist nicht im Buchhandel erhältlich, kann aber kostenfrei beim vfa bezogen werden.

www.vfa.de/publikationen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus