Kommentar

Wir brauchen eine Stiftung Kliniktest

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Kliniksuchmaschinen im Internet gibt es mittlerweile viele. Der Berliner "Tagesspiegel" etwa hat erst kürzlich gemeinsam mit dem Verein "Gesundheitsstadt Berlin" ein solches Portal ins Netz gestellt. Den Klinikführer Rhein-Ruhr gibt es in Buchform - und im Web. Auch Techniker und AOK navigieren Versicherte zum vermeintlich besten Krankenhaus. Im Sommer wollen Sana, Asklepios und Rhön ein weiteres Suchportal starten.

Gut so. Denn alles, was bei der mitunter schwierigen Suche nach der geeigneten Klinik hilft, ist im Sinne von mehr Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen nur zu begrüßen. Die staatlich angeordneten Qualitätsberichte der Kliniken haben in dieser Hinsicht bislang wenig bewirkt. Kaum ein Laie blickt durch, was dort steht.

Was der Kliniksektor aber langfristig braucht, ist eine neutrale Instanz, die als eine Art Stiftung Warentest alle Krankenhäuser - kleine wie große - unter die Lupe nimmt und Leistung und Qualität nach außen verständlich darstellt. Das bundesweit einheitliche Indikatorenset dafür würde mit Sicherheit einen Großteil der von Asklepios, Rhön und Sana entwickelten Kriterien enthalten. Die Devise aber muss lauten: eine Suchmaschine für alle! Sonst findet der Patient den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Lesen Sie dazu auch: Private Klinikketten starten neues Suchportal

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel