Kommentar

Wir brauchen eine Stiftung Kliniktest

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Kliniksuchmaschinen im Internet gibt es mittlerweile viele. Der Berliner "Tagesspiegel" etwa hat erst kürzlich gemeinsam mit dem Verein "Gesundheitsstadt Berlin" ein solches Portal ins Netz gestellt. Den Klinikführer Rhein-Ruhr gibt es in Buchform - und im Web. Auch Techniker und AOK navigieren Versicherte zum vermeintlich besten Krankenhaus. Im Sommer wollen Sana, Asklepios und Rhön ein weiteres Suchportal starten.

Gut so. Denn alles, was bei der mitunter schwierigen Suche nach der geeigneten Klinik hilft, ist im Sinne von mehr Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen nur zu begrüßen. Die staatlich angeordneten Qualitätsberichte der Kliniken haben in dieser Hinsicht bislang wenig bewirkt. Kaum ein Laie blickt durch, was dort steht.

Was der Kliniksektor aber langfristig braucht, ist eine neutrale Instanz, die als eine Art Stiftung Warentest alle Krankenhäuser - kleine wie große - unter die Lupe nimmt und Leistung und Qualität nach außen verständlich darstellt. Das bundesweit einheitliche Indikatorenset dafür würde mit Sicherheit einen Großteil der von Asklepios, Rhön und Sana entwickelten Kriterien enthalten. Die Devise aber muss lauten: eine Suchmaschine für alle! Sonst findet der Patient den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Lesen Sie dazu auch: Private Klinikketten starten neues Suchportal

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus