Private Klinikketten starten neues Suchportal

Die privaten Klinikträger Asklepios, Sana und Rhön wollen ab Sommer eine eigene Kliniksuchmaschine ins Web stellen. Sie soll besser und umfassender sein als alle bisherigen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Ein Blick ins World Wide Web kann helfen, die geeignete Klinik zu finden. © Konstantin Sutyagin/fotolia.com

Ein Blick ins World Wide Web kann helfen, die geeignete Klinik zu finden. © Konstantin Sutyagin/fotolia.com

© Konstantin Sutyagin/fotolia.com

BERLIN. Patienten und einweisenden Ärzten soll es künftig leichter fallen, Kliniken hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen zu können. Die drei privaten Träger Rhön, Asklepios und Sana stellten zu diesem Zweck Anfang der Woche ein Konzept für eine neue Kliniksuchmaschine im Internet vor. Diese soll Mitte des Jahres unter der Adresse qualitaetskliniken.de freigeschaltet werden.

Nutzer sollten in die Lage versetzt werden, "auch ohne medizinisches Fachwissen die Qualität von Kliniken miteinander vergleichen zu können", sagte Dr. Tobias Kaltenbach, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Asklepios Kliniken. Zwar werde heute schon "landauf, landab" versucht, im Internet Transparenz über die Qualität der rund 2000 Kliniken in Deutschland herzustellen. Viele Portale kämen aber über den Informationsgehalt der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte nicht hinaus. Zudem seien viele Suchmaschinen regional oder auf bestimmte Indikationen beschränkt. "Es fehlt ein nationaler Qualitätsstandard unter Beteiligung der Krankenhäuser - diese Lücke wollen wir schließen", sagte Kaltenbach. Neben den 160 Kliniken der drei privaten Klinikketten seien auch andere Träger eingeladen, am Projekt teilzunehmen.

Bewertet werden sollen die Kliniken auf Grundlage von 400 Qualitätsindikatoren zu medizinischer Qualität, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit und Einweiserzufriedenheit. Im Bereich Patientensicherheit würden all jene Themen abgedeckt, die vom "Aktionsbündnis Patientensicherheit" aufgegriffen worden seien, betonte Dr. Markus Müschenich vom Vorstand der Sana-Kliniken. Abgefragt werde etwa der Umgang von Ärzten und Pflegenden mit nosokomialen Infektionen. Auch über die Sterblichkeitsrate in einem Krankenhaus würden Aussagen getroffen. Ein aussagekräftiger Indikator für Qualität sei die Mortalitätsrate aber nicht.

Beim Thema Einweiserzufriedenheit gehe es darum, vom Arzt zu erfahren, wie dessen Patienten eine Klinik einschätzen. "Der zuweisende Arzt bekommt damit ein Werkzeug der Qualitätsbewertung in die Hand", betonte Müschenich. Schlussendlich gehe es den Initiatoren des Portals darum, Patienten, Angehörigen und einweisenden Ärzten "ehrlich zu sagen, was sie in einer Klinik erwartet". "Das sollte passieren, bevor ein Patient die Schwelle ins Krankenhaus überschreitet."

Einen ähnlichen Ansatz wie qualitätskliniken.de verfolgt auch die 2008 gestartete Initiative Qualitätsmedizin (IQM), zu deren Gründungsmitgliedern der private Klinikbetreiber Helios gehört. Helios-Chef Dr. Francesco De Meo sagte, das neue Portalkonzept stelle aus Sicht der IQM "keine Konkurrenz" dar. Es sei zu begrüßen, wenn in einem weiteren Portal die Qualität von Kliniken öffentlich gemacht werde. Für manche Klinik sei das Thema der Qualitätstransparenz noch immer eine "lästige Pflicht".

www.qualitaetskliniken.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wir brauchen eine Stiftung Kliniktest

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen