DAK-Chef

Wir machen einen Riesenfehler in der Präventions-Debatte

Muss Prävention neu gedacht werden? Auf dem Gesundheitswirtschaftskongress wurden Alternativen diskutiert.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Prävention muss in Deutschland unter anderen Vorzeichen als bislang bewertet werden. Eine ökonomische Argumentation wird nach Ansicht von Professor Herbert Rebscher scheitern - besser wäre es, Gesundheit als Wert an sich zu begreifen. "Wir machen einen Riesenfehler in der Debatte", warnte Rebscher auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress bei einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Prävention.

Er plädierte, den Eigenwert der Prävention in den Mittelpunkt zu stellen und nicht länger auf erhoffte Kosteneinsparungen zu schielen. "Wenn man Prävention mit den falschen Argumenten belegt, muss man sich nicht wundern, wenn man scheitert."

Wachstumszahlen überzeugen nicht

Der DAK-Vorstandschef bezweifelt, dass Prävention in Deutschland auf breiter Front funktioniert. Auch Wachstumszahlen aus dem zweiten Gesundheitsmarkt überzeugen ihn nicht davon, dass sich die Bevölkerung etwa mehr bewegt.

Die seit Jahren anhaltenden Zuwachsraten in der Fitnessbranche sind für ihn kein Indiz - schließlich geht diese Entwicklung einher mit weniger Mitgliedern in Sportvereinen, weniger Schulsport und weniger Schwimmbädern, gab Rebscher zu bedenken."Das sind also Wachstumszahlen aufgrund von Rückzugsgefechten in anderen Strukturen", meint Rebscher.

Ein noch härteres Urteil fällte Dr. Markus Müschenich. Der Arzt und Vorsitzende des Bundesverbandes Internetmedizin sagte: "Wir haben nichts auf die Reihe gekriegt. Komplett versagt aus Ignoranz."

Aus seiner Sicht ist in Deutschland ein Neustart für die Prävention erforderlich. Die noch nicht überarbeitete WHO-Definition von Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit zeigt nach seiner Meinung, dass Prävention "neu gedacht" werden muss. Dazu gehöre auch die Unterstützung elektronischer Medien, etwa durch Apps.

Start-up-Unternehmer Manouchehr Shamsrizi berichtete, dass die Integration von Bewegung in elektronische Spiele für Jugendliche einen großen Anreiz darstelle. Angesichts der vielen Stunden, die Jugendliche mit Computerspielen verbringen, könnte hier ein Ansatz liegen, die mangelnde Bewegung wieder auszugleichen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?