Kommentar

Wir müssen draußen bleiben

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Einst war die Freie Demokratische Partei das ordnungspolitische Gewissen der Republik, Gralshüter der sozialen Marktwirtschaft.

Das ist, beschaut man sich das Versorgungsstrukturgesetz, lange her. Die Zulassungsbeschränkungen für die Träger eines MVZ sind ordnungspolitisch fragwürdig.

Die Koalition argumentiert, dieser schwerwiegende Eingriff in die Berufsfreiheit sei gerechtfertigt - es gehe darum, die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen "bereits im Vorfeld durch strukturelle Vorgaben" zu sichern.

So sehr die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen von jedweder nichtärztlichen Motivation zu begrüßen ist, so schwach ist die Begründung der Bundesregierung.

Wenn Aktiengesellschaften tatsächlich eine Rechtsform sind, die - wie BMG-Staatssekretärin Ulrike Flach insinuiert - dazu tendieren, "Vermögensmehrung" vor andere Ziele zu stellen, dann hätte die Koalition auch Krankenhäuser in der Rechtsform einer AG vor die Tür setzen müssen. So akut ist die Bedrohung der ärztlichen Unabhängigkeit denn doch nicht.

Dass die Grünen als die "Bürgerschrecks" vergangener Tage Schwarz-Gelb in ordnungspolitischen Fragen vor sich hertreiben, zeigt, wie es um diese Koalition bestellt ist.

Lesen Sie dazu auch den Berich: Koalition fehlen Argumente für MVZ-Hürden

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job