Rheinland-Pfalz

Wirtschaftliche Nöte – Kliniken fusionieren

Veröffentlicht:

MAINZ. Defizite in Millionenhöhe und personelle Engpässe haben die DRK Trägergesellschaft Süd-West mbH dazu bewogen, die DRK Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg (Rheinland-Pfalz) zusammenzuführen. Im vorigen Jahr habe beispielsweise das laufende Defizit im Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg knapp 1,8 Millionen Euro betragen.

Derartige Defizite könne kein Krankenhausträger dauerhaft abdecken, so die DRK Süd-West per Pressemitteilung. Auch die Nachbesetzung von freien Stellen gestalte sich immer schwieriger. Nun plant das DRK einen Neubau, in denen die Standorte Altenkirchen und Hachenburg zusammengeführt werden.

Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz (RLP) begrüßt die Pläne: „Dass für die beabsichtigte Zusammenführung Mittel aus dem Strukturfonds beantragt werden sollen, ist der richtige Weg.“ „Der Fachkräftemangel hätte mittelfristig ohnehin dazu geführt, dass Klinikfusionen und Kooperationen – beispielsweise hinsichtlich des Leistungsangebots – der einzig sinnvolle Weg sind“, erklärt Jörg Simon von der Techniker in RLP. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?