Wirtschaftskrise verstärkt Elend und Krankheit

Veröffentlicht:

GENF (dpa). Die Wirtschafts- und Finanzkrise wirft die Menschheit bei der Bekämpfung von Armut und Krankheiten zurück. UN-Vertreter appellierten am Montag in Genf an die Weltöffentlichkeit, die Armen, Kranken und besonders die Menschen in Entwicklungsländern nicht zu vernachlässigen.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sagte, die Welt durchlaufe gleichzeitig mehrere gefährliche Krisen - Wirtschaft, Nahrungsmittel und Energie. Die Vereinten Nationen benötigten 717 Millionen Euro für die Bekämpfung der Schweinegrippe, sagte Moon. Er forderte in diesem Zusammenhang zur "weltweiten Solidarität" auf, da ärmeren Ländern das Geld für Schutzimpfungen fehle.

Moon sagte, dass es für 2,5 Milliarden Menschen noch immer keine ausreichenden Sanitäreinrichtungen gebe, ein akutes Gesundheitsrisiko. Die Föderation der Rotkreuzgesellschaften berichtete, die Zahl der Hilfsbedürftigen durch Infektionskrankheiten habe sich zwischen 2004 und 2007 verdreifacht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie