Kommentar

Wo bleibt der Wille zur Gestaltung?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Mehr Freiheit für die Krankenhäuser in Berlin - ein Schrecken für die Hauptstadt-AOK: Die Novelle des Landeskrankenhausgesetzes sieht vor, dass Klinikbetten künftig nicht mehr nach Subspezialisierungen geplant werden. Das soll den Krankenhäusern schnellere Reaktionen auf einen Bedarf ermöglichen, der sich ändert.

Die AOK fürchtet, dass es stattdessen zu Qualitätsverlusten, Zersplitterung und reiner Gewinnorientierung in der Kliniklandschaft führt. Die Wahrheit liegt, wie so oft, wohl irgendwo dazwischen.

Fakt ist, dass die Politik die stationäre Versorgung in der Hauptstadt künftig deutlich weniger steuern will als bisher. Nun kann man darauf verweisen, dass die Bettenzahl pro Einwohner in Berlin inzwischen unter Bundesdurchschnitt gesunken und der Abbau von Überversorgung seit der Wiedervereinigung damit abgeschlossen ist.

Doch viele Probleme bestehen weiter. Beispiel ist die Zusammenarbeit der Klinikriesen Vivantes und Charité. Nicht nur die Wirtschaft fordert Konzentrationen und Standortschließungen. Bevor jedoch ein Klinikplan so etwas regeln könnte, wäre klare politische Willensbildung nötig. Daran mangelt es in Berlin mehr als an preußischen Detailvorschriften.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Klinik-Pauschale in Berlin vom Tisch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden