Kommentar zum Transplantationsbericht

Wo bleibt die Transparenz?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Im August 2012 haben die Organisationen der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens, die Länder und das Bundesgesundheitsministerium den Maßnahmenkatalog "Kontrolle stärken, Transparenz schaffen, Vertrauen gewinnen" verabredet.

Davon greift bislang nur der erste Punkt. Die Prüfer werden bei ihren Stichproben fündig. Im Falle des Herzzentrums Berlin könnte es sogar zu schweren Manipulationen gekommen sein.

Immerhin: Das System übt sich in Katharsis.

Dass Fälle aufgedeckt werden, schafft zwar ein Stück weit Transparenz. Das ist aber nicht die Transparenz, die in der Öffentlichkeit Vertrauen schafft.

Das Dickicht aus sich gegenseitig kontrollierenden Kommissionen der Selbstverwaltung sowie die Zuständigkeiten privater Stiftungen bei der Entnahme von Organen und ihrer Verteilung in mehreren Staaten Europas ist für Akteure des Systems Ausdruck von Gerechtigkeit.

Vielleicht sogar zu Recht. Für Außenstehende aber ist es einfach kaum zu durchschauen.

Die Vertreter der Kommissionen zum Beispiel wollen nur Fakten liefern, ihre Ergebnisse aber auf keinen Fall einordnen.

Diese Einordnung übernehmen derzeit die Menschen, deren Organspendebereitschaft von Quartal zu Quartal sinkt.

Lesen Sie dazu auch: Transplantationen: 14 Verstöße am Herzzentrum Berlin aufgedeckt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job