Live-Stream

Wo steht die Onkologie im Jahr 2020?

„Neue Endpunkte, neue Datenqualitäten – was sind die aktuellen Herausforderungen in der Onkologie?“ – so lautet der Titel einer kostenfreien Veranstaltung am 28. Oktober in Berlin.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Therapie von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht: Die Überlebenschancen der Erkrankten sind stark gestiegen. Gleichzeitig wird das therapeutische Arsenal immer komplexer und die Innovationszyklen immer kürzer. Dies stellt alle Beteiligten im Gesundheitssystem vor eine ganze Reihe von Fragen. Dazu zählen:

  • Neue Möglichkeiten der Diagnose, Therapie und Nachsorge: Wo steht die Onkologie im Jahre 2020?
  • Wie kann die klinische Forschung in der Onkologie mit der kontinuierlich zunehmenden Dynamik und Komplexität adäquat umgehen?
  • Wie müssen künftig klinische Studien konzipiert werden, gibt es neue oder modernere Endpunkte?
  • Wie ist es um die Qualität der Daten aus der Versorgungsforschung bestellt?
  • Sind die AMNOG-Prozesse in der Onkologie noch passend für den bundesdeutschen Versorgungskontext?

Diese Fragen und Aspekte werden beim 6. Fachsymposium Onkologie in Kooperation von Springer Medizin, Pfizer und MSD am Mittwoch, 28. Oktober 2020, von 13.00 bis 16.30 Uhr beleuchtet. Gemeinsam suchen die Teilnehmer Antworten. Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen. Die Zugangsdaten gibt es rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?