Debatte um Grundrechte

Woopen: „Die Politik ist viel zu spät dran“

Die Politiker hätten die Debatte über den Umgang mit Grundrechten viel früher führen müssen, kritisiert die Medizinethikerin Christiane Woopen.

Veröffentlicht:
Ihr fehlt die politische Strategie beim Umgang mit Geimpften, Genesenen und Getesteten: Medizinethikerin Professor Christiane Woopen.

Ihr fehlt die politische Strategie beim Umgang mit Geimpften, Genesenen und Getesteten: Medizinethikerin Professor Christiane Woopen.

© Kay Nietfeld/picture alliance/dpa

Köln. Die Medizinethikerin Christiane Woopen sieht Versäumnisse der Politik bei der Rückgewinnung von Freiheiten für Genesene, voll Geimpfte und Getestete in der Corona-Pandemie.

„Wenn es jetzt wirklich auf den Grundrechteschutz des einzelnen in dieser Schärfe ankommt, wie es derzeit angesprochen wird, dann hätten wir schon seit über einem Jahr ganz andere Debatten führen müssen“, sagte sie im „ARD-Morgenmagazin“ (Montag). Hier gebe es „schwierige Abwägungen“, so die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates.

Die Öffnung von Freiheiten für bestimmte Gruppen bedinge eine „Ungerechtigkeit“, gab Woopen zu bedenken. „Wenn jetzt diese Debatte unter dem Stichwort Neid geführt wird, dann ist das irreführend.“ Es gehe nicht darum, dass der Einzelne aufgefordert sei, nicht neidisch zu sein; fast alle Menschen hierzulande gönnten anderen bestimmte Dinge, so die Medizinethikerin.

Vielmehr liege es in der Verantwortung der Politik, allen Menschen zu ermöglichen, ihre Grundrechte wieder auszuüben.

Es fallen immer welche durch das Raster

So müsse schon jetzt in den Blick genommen werden, dass die inzwischen Geimpften irgendwann neuen Impfschutz brauchten. Das könne sich überlappen mit jenen, die noch nicht vollständig geimpft sind. „Dafür würde ich der Politik anraten, dringend eine Strategie zu entwickeln“, sagte Woopen.

Auch Menschen, die einen negativen PCR-Test vorlegen könnten, müssten für die Zeit seiner Geltung die gleichen Freiheiten erhalten wie Geimpfte oder Genesene. Dabei verwies sie auf Probleme mancher COVID-19-Genesener, die nach mehr als sechs Monaten noch so hohe Antikörper aufweisen, dass ihnen Ärzte von einer Impfung abraten: „Die fallen in ein Loch“, so Woopen.

„Die gelten nicht mehr als die Bevorteilten, haben aber auch keinen Zugang zu einer Impfung, weil sie durch ihre eigenen Antikörper dafür nicht infrage kommen. Da gibt es noch sehr viel Bedarf an Nachjustierung“, sagte die Wissenschaftlerin.

Niedrige Inzidenzen sind einziger Ausweg

Derzeit bestehe noch „eine epidemische Lage nationaler Tragweite“, bei der der Staat in bestimmte Rechte eingreifen könne. Um aus dieser Situation herauszukommen, gebe es ihrer Ansicht nach nur eine Möglichkeit: „Wir müssten die Inzidenzen jetzt wirklich runterkriegen, um dann für alle eine stabile Situation herzustellen“, forderte Woopen. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus