USA

Xavier Becerra soll offenbar Gesundheitsminister unter Biden werden

Bidens Favorit Xavier Becerra, Justizminister in Kalifornien, kämpft seit langem gegen Bestrebungen der Republikaner, die Gesundheitsreform von Ex-Präsident Obama zu kippen.

Veröffentlicht:
Xavier Becerra, Generalstaatsanwalt und Justizminister von Kalifornien, soll Gesundheitsminister unter dem gewählten US-Präsidenten Biden werden.

Xavier Becerra, Generalstaatsanwalt und Justizminister von Kalifornien, soll Gesundheitsminister unter dem gewählten US-Präsidenten Biden werden.

© Rich Pedroncelli/AP/dpa

Washington. Xavier Becerra löst bei vielen Republikanern Verärgerung aus: In den vergangenen Jahren hat der Generalstaatsanwalt und Justizminister von Kalifornien mehr als 100 Klagen gegen die Trump-Administration angestrengt, jetzt hat der neu gewählte US-Präsident Joe Biden den Demokraten Becerra (62) zum Gesundheitsminister nominiert.

Becerra wurde 2016 kalifornischer Generalstaatsanwalt, er trat die Nachfolge der neuen US-Vizepräsidentin Kamala Harris an, die damals in den US-Senat in Washington gewählt worden war.

Als Generalstaatsanwalt hat Becerra viele von Trumps politischen Entscheidungen juristisch bekämpft. Dabei galt sein Hauptaugenmerk der Zukunft von Obamacare, dem von Präsident Barack Obama eingeführten Gesundheitsgesetz Affordable Care Act (ACA), das Trump mit aller Macht, aber am Ende erfolglos abschaffen wollte. Becerra vertrat stellvertretend die Interessen von 20 Bundesstaaten, die das Gesetz unbedingt erhalten wollen.

Mann mit Führungsqualitäten

Der Sohn eines mexikanischen Einwanderers hatte mehr als 20 Jahre für seinen Heimatstaat Kalifornien einen Sitz im Repräsentantenhaus in Washington, er ist in der Hauptstadt gut vernetzt, Politische Beobachter halten ihn für einen Mann, der absolute Führungsqualitäten hat.

Der 62-Jährige muss sich großen Herausforderungen stellen. Der Kampf gegen COVID-19 steht dabei ganz oben auf der Agenda, aber auch die Zukunft von Obamacare wird von großer Bedeutung sein. Auch Demokraten räumen ein, dass es Reformbedarf gibt. Becerra wird somit zu ei nem zentralen Politiker im Biden-Kabinett.

Kritik von den Republikanern

Dieser Mann sei völlig ungeeignet für das Amt, er habe keine Erfahrung im Politikbereich Gesundheit, monieren Vertreter der Trump-Partei. „Das ist so, als ob man jemanden zum Verteidigungsminister macht, der überhaupt keine Ahnung von Verteidigung hat“, schimpfte einem Bericht der Washington Post zufolge etwa Bill Cassidy, Senator der Republikaner aus Louisiana, ein treuer Diener von Donald Trump.

Die Retourkutsche ließ nicht lange auf sich warten. Cassidy hatte sich 2017 als begeisterter Anhänger der umstrittenen Milliardärin Betsy DeVos gezeigt, die mit knapper Stimmenmehrheit im Senat zur neuen Bildungsministerin der USA gewählt worden war. Sie sei eine „Agentin der Veränderung“ in Sachen Schulpolitik, hatte Cassidy sie vollmundig gepriesen.

Dabei hatte DeVos, die vorher durch fünfstellige Millionenspenden an die Republikaner aufgefallen war, als Studentin oder Lehrerin nie in ihrem Leben ein Klassenzimmer von innen gesehen. (fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen