Medizinische Versorgungszentren

ZI erhebt den wirtschaftlichen Status

Wie ist die wirtschaftliche Lage der Medizinischen Versorgungszentren? Eine Online-Umfrage soll Licht ins Dunkel bringen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Ein blinder Fleck bei den rund 2500 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Lande soll ausgeleuchtet werden. Zwar liegen wesentliche Strukturdaten wie die beteiligten Facharztgruppen und die Trägerschaft bereits weitgehend offen. Die wirtschaftliche Lage der MVZ ist jedoch weitgehend unbekannt.

Mit einer Online-Umfrage im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigungen wollen das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (ZI) und der Bundesverband Medizinische Versorgungszentren (BMVZ) an dieser Stelle Licht ins Dunkel bringen.

Ziel sei es, mehr über die Kosten, die Einnahmen nach Facharztgebieten, das Personal und seine Qualifikationen und das Verhältnis von Ärzten zu medizinischen Fachangestellen zu erfahren, sagte der ZI-Fachbereichsleiter Markus Leibner am Dienstag der "Ärzte Zeitung". Nach schleppendem Beginn Mitte Juni sei die Umfrage nun mindestens bis 15. August verlängert worden. Auch danach eingehende Anworten sollen noch berücksichtigt werden. Erste Ergebnisse sollen beim BMVZ-Kongress im September in Berlin vorgestellt werden.

Die Daten würden vor allem für die Honorarverhandlungen der Vertragsärzte mit den Krankenkassen benötigt. Darin spielten die Entwicklung der Betriebs- und Investitionskosten eine entscheidende Rolle, heißt es bei der KBV.

Die Kassen sind gesetzlich verpflichtet, diese Werte bei der Anpassung der Preise ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen zu berücksichtigen.

Knapp 2500 MVZ sind derzeit in Deutschland aktiv. Gut 900 werden nach Daten von Ende 2015 von Vertragsärzten betrieben, etwas mehr von Krankenhäusern. Der Rest ist in der Trägerschaft zum Beispiel von Gemeinden und Landkreisen.

Medizinische Versorgungszentren nehmen an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Deshalb sollen sie künftig in das ZI-Praxis-Panel aufgenommen werden, sagt Markus Leibner. Darin werden die wirtschaftlichen Daten der niedergelassenen Vertragsärzte erfasst. Das ZI befragt dazu rund 6500 Ärzte jährlich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung