MDK-Bericht

Zahl bestätigter Fehler nimmt ab

Bei 30 Prozent der vermuteten Behandlungsfehler sind Patienten tatsächlich zu Schaden gekommen.

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM. Weniger als ein Drittel der vermuteten Behandlungsfehler in Berlin und Brandenburg hatten im vergangenen Jahr negative Folgen für die Gesundheit der Patienten (29,9 Prozent). Das hat der Medizinische Dienst der Krankenkassen Berlin-Brandenburg (MDK-BB) mitgeteilt.

Insgesamt hat der MDK-BB im vergangenen Jahr 1682 Behandlungsfehler-Gutachten erstellt. Das waren weniger als im Vorjahr (2014: 1759). Bei 36,5 Prozent der Gutachten hat der MDK Behandlungsfehler bestätigt (614 Fälle). Auch diese Rate sank im Vergleich zu 2014 (37,9 Prozent). Die meisten Vorwürfe beobachteten die Gutachter wie in den Vorjahren bei den operativen Fächern, allem voran der Orthopädie und Unfallchirurgie. "Fehler bei Operationen fallen naturgemäß schneller auf", sagt MDK-BB-Chef Dr. Axel Meeßen.

Der MDK in der Hauptstadtregion bietet Ärzten und Kliniken einen sogenannten Qualitätsdialog an. Seit 2014 wertet er dafür alle bestätigten Behandlungsfehler systematisch aus. Dabei werden gehäuft auftretende Fehler oder fehleranfällige Prozessabläufe identifiziert. "Die Analyse zeigt, dass es weiterhin besonders in den Prozessabläufen und in der Kommunikation zwischen den jeweils beteiligten Ärzten Möglichkeiten gibt, relativ schnell Verbesserungen in der medizinischen Versorgung zu erzielen", so Meeßen.

Systematische Verbesserungsmöglichkeiten sehe der MDK-BB vor allem beim Komplikations- und Organisationsmanagement. Die Analysen des MDK-BB sind für manche Kliniken hilfreich.

Der unfallchirurgische Chefarzt und Ärztliche Direktor des Vivantes-Klinikums Neukölln Privatdozent Dr. Reinhold Laun: "Wir erleben den MDK als fachlich kompetenten Partner, dessen Erfahrungen wir in unser Qualitätsmanagement einspeisen können.

" Das gelte sowohl für die Betrachtung von Einzelfällen, als auch für die Überprüfung von Strukturen und Prozessen zur Fehlervermeidung.Auch Dr. Birgit Didczuneit-Sandhop, Chefärztin HNO, Gesichts- und Halschirurgie des Städtischen Klinikums Brandenburg betont die Vorteile des sogenannten Qualitätsdialogs: "Hier wird beispielhaft über institutionelle Grenzen hinweg offen und professionell Wissen geteilt, zum Nutzen für Patienten." (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren