Zahl der Arbeitslosen sinkt trotz schwächelnder Konjunktur weiter

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (dpa). Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August weiter zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 7,6 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie noch bei 8,8 Prozent gelegen.  Die Zahl der Arbeitslosen sank von Juli auf August um 14 000 auf 3 196 000. Das waren 510 000 weniger als vor einem Jahr, berichtete die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Der Vorstandschef der Bundesagentur, Frank-Jürgen Weise, sagte, die positive Grundtendenz am Arbeitsmarkt halte an. Von der Abschwächung der konjunkturellen Dynamik zeige sich der Arbeitsmarkt bisher unbeeindruckt. BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt rechnet auch für das kommende Jahr mit einer weiteren Entspannung. Der Rückgang im August bewegte sich den Angaben zufolge in der Größenordnung der letzten beiden Jahre. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosenzahl im August um 40 000 auf 3,2 Millionen zurückgegangen.

Die Zahl der Erwerbstätigen lag mit 40,31 Millionen um 560 000 über dem Vorjahreswert. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahm binnen Jahresfrist um 596 000 auf 27,45 Millionen zu.

In Westdeutschland waren im August 2,1 Millionen Menschen ohne Beschäftigung. Das waren 11 000 weniger als im Juli und 335 000 weniger als im gleichen Vorjahresmonat. In Ostdeutschland gab es im August 1,09 Millionen Arbeitslose, 3000 weniger als im Juli und 175 000 weniger als vor zwölf Monaten. Die Arbeitslosenquote lag im Westen bei 6,3 Prozent, im Osten bei 12,8 Prozent.

Die Arbeitslosenzahl dürfte im Jahresdurchschnitt 2009 um weitere 40 000 bis 50 000 sinken, prognostizierte Heinrich Alt. Damit verlangsame sich zwar der Abbau der Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 2008, setze sich aber dennoch fort. Genauere Prognosen will die Bundesagentur erst im Spätherbst vorlegen. Für 2008 rechnet die BA bislang mit einer durchschnittlichen Arbeitslosigkeit von 3,43 Millionen. "Aber auch dieser Wert könnte noch ein Stück besser werden", fügte Alt hinzu.

In einer Pressemitteilung zeigte sich Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) gestern erfreut über die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. "Das macht Mut und ist Ansporn, das Ziel Vollbeschäftigung fest im Blick zu halten", so Scholz. Dafür sei es nötig, Bildung, Qualifikation und Ausbildung zu verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin