Zahl der Jugendhilfe-Einrichtungen wächst

WIESBADEN (dpa). In Deutschland gibt es so viele Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wie nie zuvor.

Veröffentlicht:

Etwa 29.200 Jugendzentren, Heime, Erziehungsberatungs- und Frühförderstellen wurden Ende 2010 gezählt. Das waren fünf Prozent mehr als 2006 bei der letzten Erhebung.

Dazu kamen fast 3500 Verwaltungsstellen der Jugendhilfe - 22 Prozent mehr als vier Jahre zuvor. Damit sei insgesamt ein Rekord erreicht, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mit.

Immer mehr dieser Einrichtungen, zu denen auch Angebote der Jugendarbeit für die Freizeit und Familienferienstätten gehören, werden von freien Trägern getragen. Vereine, Wohlfahrtsorganisationen und Kirchen machen inzwischen gut drei Viertel der Träger aus.

Die Zahl der Beschäftigten in den Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen erhöhte sich im Vergleichszeitraum um mehr als 15 Prozent auf 195.200. Davon arbeiteten fast 50.000 Menschen in der Heimerziehung und mehr als 20.000 in der offenen Jugendarbeit.

Fast jeder Zweite hatte einen Hochschulabschluss und gut jeder Fünfte eine Erzieherausbildung. Technisches und hauswirtschaftliches Personal sowie Kindertagesstätten werden in der Statistik nicht berücksichtigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern