Angst vor zweiter Corona-Welle

Zi: Trotz steigender Fallzahlen keine akute Überlastung des Gesundheitswesens

Viele kleine Infektionsherde, unklare Infektionsketten: Die Sorge vor einer zweiten Pandemiewelle in Deutschland wächst. Zu übereiltem politischen Aktionismus bestehe aber kein Anlass, betont das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung.

Veröffentlicht:
Noch ist Schönwetterlage: Droht eine mögliche zweite Pandemiewelle unser Gesundheitssystem zu überlasten?

Noch ist Schönwetterlage: Droht eine mögliche zweite Pandemiewelle unser Gesundheitssystem zu überlasten?

© kebox - stock.adobe.com

Berlin. Trotz erneut steigender COVID-19-Fallzahlen in Deutschland besteht laut Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) derzeit kein Anlass für übereilte politische Schritte. Das hiesige Gesundheitswesen drohe aktuell nicht überlastet zu werden, teilte das Zi am Montag mit.

Das Zi verwies auf den von ihm entwickelten Frühindikator zur Entwicklung der COVID-19-Pandemie. In diesen fließen unter anderem aktuelle Fallzahlmeldungen des Robert Koch-Instituts (RKI), aber auch Angaben zur Auslastung der Intensivkapazitäten in den Krankenhäusern anhand des DIVI-Registers ein.

Vorwarnzeit relativ stabil

Die effektive Vorwarnzeit bis zur potenziellen Überlastung des Gesundheitswesens betrage laut Frühindikator derzeit 73 Tage, sagte Zi-Vorstandschef Dr. Dominik von Stillfried. Im Vergleich zu Anfang Juli gebe es hier kaum Veränderungen.

Als effektive Vorwarnzeit berechnet das Institut die Zeit, die bei einer Ausbreitung der SARS-CoV-2-Infektionen bis zur voraussichtlichen Überlastung des Gesundheitswesens noch bleibt. Diese Spanne berücksichtig auch die Zeit, die Maßnahmen zum Pandemie-Management benötigen.

Zum Zeitpunkt der Lockerungsbeschlüsse Anfang Mai lag die effektive Vorwarnzeit bei etwa 76 Tagen. Sie stieg im Juni bis auf 110 Tage. In den vergangenen Wochen sei der Indikator wieder leicht rückläufig, hieß es.

Zi: Weiter Abstand halten und Hygieneregeln beachten

Geltende Hygieneregeln sollten daher „unbedingt ernst genommen und eingehalten werden“, betonte das Zi in seiner Mitteilung. Sorge vor Praxisbesuchen müsse man aber aufgrund „ausgereifter Hygienekonzepte der Praxen“ nicht haben.

Laut RKI wurden am Montag (Stand 00.00Uhr) rund 510 Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag von den Gesundheitsämtern gemeldet. Allerdings ist die Zahl mit Vorsicht zu genießen, da es an den Wochenenden erfahrungsgemäß zu Verzögerungen bei den Meldevorgängen gibt.

Die Zahl der bisher mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen in Deutschland lag den Angaben zufolge bei rund 210 .400. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten