Honorarstreit

Zitronen vor der DAK

Zitronen für die Verbandschefin: Mit einer Demonstration vor der DAK-Zentrale in Hamburg erhöhen die Ärzte im Honorarstreit den Druck für die Kompromisssuche.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Kritik an der DAK, stellvertretend für alle Kassen. So demonstrierten Ärzte und Praxismitarbeiterinnen am Mittwoch vor der DAK-Hauptverwaltung.

Kritik an der DAK, stellvertretend für alle Kassen. So demonstrierten Ärzte und Praxismitarbeiterinnen am Mittwoch vor der DAK-Hauptverwaltung.

© Dirk Schnack

HAMBURG. Im Hamburger Honorarkonflikt verhärten sich die Fronten. Bei einer Protestkundgebung am Mittwoch warfen Ärztevertreter den Kassen vor, skandalös und zynisch zu agieren. Die Kassen dagegen sprechen von maßlosen und absolut unangemessenen Forderungen der Ärzte.

Vor der DAK-Hauptverwaltung pflegten Dr. Michael Späth und Dr. Dirk Heinrich vom Aktionskomitee der ärztlichen Selbstverwaltung ihr Feindbild: vdek-Leiterin Kathrin Herbst - draußen nur auf einem Foto und persönlich hinter verschlossenen Türen präsent - bekam einen Korb Zitronen überreicht.

Die Früchte stehen symbolisch für die Praxen, die sich wirtschaftlich ausgepresst fühlen. Nach Angaben Späths hatten die Kassen unter Federführung des vdek zuvor ihr Honorarangebot für 2013 - das bislang auf Niveau der Bundesempfehlung lag - heruntergeschraubt.

Laut Späth hätte dies den Ärzten unter dem Strich nur ein Plus von 1,25 Prozent gebracht. Die Hamburger Ärzte sehen ihre Leistungen seit Jahren nicht angemessen honoriert und hatten mit der Öffnungsklausel für den regionalen Spielraum auf eine Anpassung nach oben gehofft.

"Nun hat der Wasserpegel des Unmuts der Ärzte in Hamburg das Niveau der Donau in Passau erreicht", sagte Hausarzt Dr. Volker Lambert. Heinrich sieht als Ursache dafür neben der Honorarblockade auch die Kassenkritik, die er als "ständige Beschimpfungen" empfindet.

Unterstützung erhielten die Ärzte bei ihrer Kundgebung vom Verband medizinischer Fachberufe, der viele Mitglieder mobilisiert hatte.

Gesprächsfaden noch nicht abgerissen

Die Verbandsvorsitzende Hannelore König mahnte: "Die Krankenkassen können ihren Versicherten nicht das Rund-um-sorglos-Paket versprechen und die Leistungen dann nicht adäquat bezahlen."

Als König später die Ärztevertreter zum vertraulichen Gespräch mit Kassenvertretern begleiten wollte, soll ihre Teilnahme angeblich von vdek-Chefin Kathrin Herbst abgelehnt worden sein. Die Ärztedelegation hatte daraufhin das Gebäude verlassen.

Die Kassen verweisen in ihrer Argumentation auf eine Pro-Kopf-Vergütung von 500 Euro je Versicherten in Hamburg bei zugleich überdurchschnittlich junger und gesunder Bevölkerung.

"Vor diesem Hintergrund ist es nicht verständlich, dass die Hamburger Vertragsärzte Forderungen im zweistelligen prozentualen Bereich aufstellen." Herbst forderte die Ärzte auf, "Patienten nicht weiter als Schutzschilde für ihre eigenen Interessen zu missbrauchen."

Jenseits der öffentlichen Schuldzuweisungen scheint der Gesprächsfaden in der Selbstverwaltung jedoch nicht ganz abzureißen. Späth schloss nicht aus, dass sich die Kassen doch noch vor dem Schiedsamtstermin am 26. Juni bewegen.

Nach seiner Einschätzung wären einige Kassen bereit zu einem Kompromiss, der in weiten Teilen die Forderungen der Ärzte berücksichtigt. Abschlüsse mit Einzelkassen aber sind nach derzeitigem Recht nicht möglich. Späth: "Einheitlich und gemeinsam ist unsinnig."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen