Zoff um Tierversuche

Immer mehr Tiere werden in Labors, etwa zur Erforschung von Krankheiten, eingesetzt. Gleichzeitig wird heftig über Ersatzmethoden diskutiert. "Paradox", meinen Experten.

Veröffentlicht:

HANNOVER (dpa). Tierversuche sind heftig umstritten: Mediziner betonen ihren Nutzen für die Erforschung und Therapie von Krankheiten, Tierschützer lehnen sie aus ethischen Gründen ab.

Über Alternativen zu den problematischen Versuchen diskutieren Experten seit Montag in der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo).

"Es scheint auf den ersten Blick ein bisschen paradox: Wir sprechen von Ersatzmethoden, gleichzeitig steigt die Zahl der Tierversuche", sagte Prof. Pablo Steinberg, Leiter des Instituts für Lebensmitteltoxologie und Chemische Analytik an der Tiho im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

2,86 Millionen Versuchstiere 2010

Dies habe mit der zunehmenden Zahl von Mausmodellen für verschiedenste Krankheiten zu tun.

Während 2005 rund 2,4 Millionen Versuchstiere in deutschen Labors eingesetzt wurden, waren es 2010 bereits knapp 2,86 Millionen, davon etwa 80 Prozent Ratten und Mäuse.

Immer mehr sogenannte transgene Tiere dienen als Modelle für Krankheitsbilder oder in Einzelfällen bereits für die Medikamentenproduktion.

Dagegen gibt es für Tierversuche in der Kosmetikproduktion seit 2009 ein EU-weites Verbot - was jedoch mit Ausnahmegenehmigungen umgangen werden kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie