DRK-Blutspendedienst

Zu wenig Blutspender – Bremer Gesundheitssenatorin schlägt Alarm

Rotes Kreuz verzeichnet für Bremen und Niedersachsen einen Rückgang an Blutspenden von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Veröffentlicht:

Bremen. Die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linkspartei) hat zur Blutspende aufgerufen. Die Bereitschaft dazu sei in den vergangenen Wochen und Monaten deutlich zurückgegangen, teilte das Bremer Gesundheitsressort am Mittwoch mit. Der Versorgungsbedarf mit Blut sei allerdings sehr hoch. „Blut ist für uns alle lebenswichtig, und Blutkonserven retten im Notfall Leben (...) Gehen Sie zur Blutspende. Helfen Sie dabei mit, in Notfällen Leben zu retten“, sagte Bernhard.

In Niedersachsen und Bremen fehlten nach Angaben des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Oktober und November insgesamt mehr als 14.000 Blutspenden. „Nach einer Versorgungslücke im Juni hat uns in kurzer Zeit ein erneuter Engpass erreicht“, sagte der Sprecher des regionalen Blutspendedienstes des DRK, Markus Baulke. Bei einer stabilen Zahl an Blutspendeterminen gab es demnach im Durchschnitt 14 Prozent weniger Spender als im Vorjahr. Das Spendenaufkommen im Dezember habe sich zwar verbessert, liege aber immer noch hinter dem Bedarf. Daher seien die Konservenbestände immer noch in einem kritischen Bereich. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps