Studie zur Hilfsmittelversorgung

Zu wenig Katheter für Patienten?

Studienautoren sprechen sich höhere Obergrenzen bei der Hilfsmittelversorgung aus.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bei der Hilfsmittelversorgung von Patienten mit Blasenfunktionsstörung muss offenbar nachgebessert werden. Das ergibt eine Studie an sechs verschiedenen Spezialzentren in Deutschland, in die Daten von 767 Patienten eingeflossen sind (Urologe 2016; 55: 1553). Dabei hat sich gezeigt, dass der tatsächliche Bedarf an Hilfsmitteln teilweise deutlich über den von den Krankenkassen ermittelten Zahlen liegt. So wurde nach Angaben des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) vor mehr als zehn Jahren vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) ein Bedarf von 150 bis 180 Einmalkathetern für Männer und 31 Kondomurinalen als Obergrenze pro Patient und Monat ausgemacht.

Die Studie hat nun ergeben, dass 75 Prozent der befragten Patienten ausschließlich Einmalkatheter verwenden. Die meisten benötigten sechs Katheter pro Tag, manche bis zu neun. 15 Prozent der Männer haben einen mittleren Verbrauch von 2,8 Kondomurinalen pro Tag angegeben.

Die insgesamt zehn Studienautoren um Dr. Jörn Bremer, leitender Oberarzt am Querschnittgelähmtenzentrum der BDH-Klinik Greifswald und Dr. Ralf Böthigleitender Arzt am Querschnittsgelähmtenzentrum des BG-Klinikums Hamburg, empfehlen auf Grundlage ihrer Erhebung, höhere Grenzwerte für den objektiven Hilfsmittelbedarf anzusetzen. So sollte die Obergrenze bei bis zu neun Einmalkathetern und sieben Kondomurinalen am Tag liegen, statt wie bisher bei sechs Kathetern und einem Urinal.

Die Ergebnisse der Studie belegten den Diskussionsbedarf mit den Krankenkassen, dem MDK und dem Gesetzgeber, "um die Versorgung mit urologischen Hilfsmitteln der Versorgungsrealität anzupassen", schreiben sie. "Die Daten dieser Studie belegen, dass starre Versorgungspauschalen in der urologischen Hilfsmittelversorgung nicht zielführend sein können", heißt es. Der Gesetzgeber sollte diese Erkenntnis bei der Gesetzesinitiative zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG) nutzen.

Das im Frühjahr dieses Jahres verabschiedete Gesetz nimmt bislang vor allem die Qualität der Hilfsmittelversorgung ins Visier. So wird der GKV-Spitzenverband verpflichtet, das Hilfsmittelverzeichnis bis zum 31. Dezember 2018 grundlegend zu aktualisieren. Das umfasst auch die Mindestanforderungen an die Qualität der Hilfsmittel. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut