Leitartikel zu Ostdeutschland

Zukunftswerkstatt für die Versorgung

Nach dem Mauerfall vor 23 Jahren hat sich die medizinische Versorgung in Ostdeutschland deutlich verbessert. Allein die Lebenserwartung von Frauen ist seither um sieben Jahre gestiegen. Doch der Ärztemangel könnte das erreichte Niveau bald wieder gefährden.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
28 Jahre hat die Mauer gestanden, vor 23 Jahren ist sie gefallen. In der Zwischenzeit haben sich die Lebensumstände und die medizinische Versorgung zwischen Ost und West weitgehend angeglichen.

28 Jahre hat die Mauer gestanden, vor 23 Jahren ist sie gefallen. In der Zwischenzeit haben sich die Lebensumstände und die medizinische Versorgung zwischen Ost und West weitgehend angeglichen.

© dpa

Und der Zukunft zugewandt" - das geflügelte Wort aus der Hymne der untergegangenen DDR kann heute als Leitmotiv für die Gestaltung des Gesundheitswesens in den ostdeutschen Ländern dienen.

23 Jahre nach dem Fall der Mauer müssen sich alle Akteure, die dort gesundheitliche Versorgung organisieren, an den Herausforderungen der Zukunft orientieren.

Ostdeutschland ist das Labor Deutschlands, in dem experimentiert wird, ob es gelingt, funktionierende Versorgungsstrukturen auch in Zeiten rapiden demografischen Wandels zu sichern.

Dabei ist die Neuausrichtung des Gesundheitswesens, die mit dem Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 18. Mai 1990 begann, insgesamt eine Erfolgsgeschichte ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung