Zweitmeinung

Zum Facharzt in 48 Stunden

Schnelle Hilfe beim Einholen einer Zweitmeinung – das ist das Ziel einer neuen Kooperation der AOK Hessen. Durch Arztbewertungen sammelt das Partnerunternehmen nebenbei einen internen Datenschatz.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Um Versicherte bei dem Einholen einer Zweitmeinung zu unterstützen, kooperiert die AOK Hessen seit dem 1. August mit dem Unternehmen BetterDoc. Innerhalb von 48 Stunden wird Patienten über eine Telefon-Hotline ein Spezialist für die Zweitmeinung, die Behandlung oder die Operation vermittelt. "Für den medizinischen Laien ist es nahezu unmöglich, eine vorgeschlagene Operation oder Therapie medizinisch zu beurteilen", erklärte Dr. Roland Strasheim, bei der AOK Hessen verantwortlich für die stationäre Versorgung, bei der Vorstellung der Kooperation. Die AOK Hessen folgt mit diesem Schritt nach Angaben von BetterDoc einem bedeutenden Teil von Kassen – darunter andere AOKen, IKKen und BKKen. 40 Prozent aller privaten Versicherer seien bereits im Boot, "in der GKV unternehmen wir sehr, sehr große Schritte", sagte Geschäftsführer Nils von Dellingshausen. Ihm zufolge betreuen bei BetterDoc aktuell rund 40 Mitarbeiter fünf Millionen Versicherte; die Prognose für 2018 sieht zehn Millionen Versicherte vor.

Routinedatenanalysen im Blick

Nach der Erfassung des jeweiligen Falls begutachtet ein Arzt von BetterDoc die Krankendaten inklusive angeforderter Patientenakte; daraufhin wird ein passender Spezialist ermittelt. Dabei setzt das Unternehmen auf die "Auswertung verschiedener Qualitätskriterien", heißt es: Fallzahlen, Routinedatenanalysen, Zertifizierungen. "Wir prüfen auch, ob sich ein Arzt regelmäßig bei Fachkongressen, Arbeitsgruppen oder Qualitätszirkeln und Fortbildungen engagiert", so die medizinische Direktorin Dr. Donata von Dellingshausen. Die Informationen werden dem Patienten schriftlich zugestellt und dann in einem telefonischen Gespräch erläutert. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen auch die Terminvereinbarung.

Jeder Patient erhält darüber hinaus einen eigenen Ansprechpartner über zwei Jahre. Dieser soll während der Betreuungsphase sicherstellen, dass nötige Informationen vorliegen, aber auch den Krankheitsverlauf im Auge behalten. Und: Bei Bewertungen zu vier Zeitpunkten wird von den Patienten auch die Leistung der Ärzte erfragt – laut eigenen Angaben erreichen die Fragebögen eine Rücklaufquote von 75 Prozent.

Nils von Dellingshausen betont, dass die Datenschätze aktuell nur intern verwendet werden. In einem weiteren Schritt könnte jedoch überlegt werden, die Informationen auch den Ärzten zugänglich zu machen. "Im Gegensatz zu Online-Bewertungsportalen sind unsere Patientenbewertungen belegbar – wir wissen schließlich, dass der Patient auch wirklich beim bewerteten Arzt in Behandlung war."

Dreimonatige Probephase

In einer dreimonatigen Probephase der Kooperation (Mai bis Oktober 2016) wurden rund 150 Fälle aus ganz Hessen – vorwiegend mit Knie- und Hüfterkrankungen – bearbeitet. Ergebnis: Ein Drittel aller Diagnosen sei korrigiert, in zwei Drittel der Fälle die Therapieempfehlung angepasst worden. Von Dellingshausen betont, dass in der Zuweisung der Ärzte die bisherigen Therapieempfehlungen keine Rolle spielten, auch sei die Kooperation mit der AOK Hessen nicht an eine Verringerung der operativen Eingriffe gebunden. "Eine zweite Meinung, losgelöst von der Leistungserbringung, ist im Zweifelsfall die objektivere", so auch Strasheim.

Profitieren sollen von dem Service vor allem Versicherte mit seltenen oder komplexen Erkrankungen. Dazu wird BetterDoc von einem ehrenamtlichen Beirat mit 2500 Ärzten aus 32 Fachgebieten unterstützt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus