Gruppenpraktika

Zuschuss von der AOK Bayern

Veröffentlicht:

REGEN. Die AOK Bayern bezuschusst ein neues Angebot des Projekts "Landarztmacher". Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Dienstag im niederbayerischen Regen unterzeichnet. Die Neuerung: Vierwöchige Gruppenpraktika für Medizinstudenten. Laut AOK Bayern ist das Angebot in dieser Form bundesweit einzigartig. Die Teilnehmer sollen die Versorgung aus nächster Nähe kennenlernen. Das gilt zum einen für unterschiedliche ärztliche Fachbereiche der Arbeit als Landarzt. Zugleich sammeln die Praktikanten Erfahrungen in der Kooperation niedergelassener Allgemein- und Fachärzte sowie Klinikärzte. Die Praktika werden als Famulatur im Rahmen des Studiums anerkannt. Die AOK Bayern legte einen Förderumfang von bis zu 50.000 Euro pro Jahr fest. Diese sollen nun für zunächst drei Jahre fließen.

Die Gruppenpraktika sind die neueste einer Reihe von Ideen der Landarztmacher. Das Projekt um Allgemeinarzt Dr. Wolfang Blank etablierte in den vergangenen Jahren in Niederbayern bereits verschiedene Angebote. Allen gemeinsam ist das Ziel, Studenten und junge Ärzte für die Niederlassung auf dem Land zu begeistern.(cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

KBV bittet um sechsmonatige Fristverlängerung für neuen eHBA

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen