Zustand der GKV stimmt Bürger nicht optimistisch

Veröffentlicht:

STUTTGART (maw). Wirtschaftsaufschwung und sinkende Arbeitslosenzahlen lassen zum Jahresende deutlich mehr Menschen zuversichtlich ins neue Jahr schauen als im vierten Quartal 2009. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der monatlichen Befragungen zur Allianz Zuversichtsstudie, einer Untersuchung des Versicherungsunternehmens Allianz in Kooperation mit der Universität Hohenheim. Den stärksten Zuversichtszuwachs von 22 auf 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnet die allgemeine Wirtschaftslage. Für die Gesetzliche Krankenversicherung sind lediglich zwölf Prozent (plus ein Prozent) zuversichtlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko