Bevölkerungsvorausberechnung

Zuwanderung bremst die Alterung

Bis 2035 sinkt der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland um bis zu sechs Millionen.

Veröffentlicht:
Die deutsche Bevölkerung wird unweigerlich stark altern.

Die deutsche Bevölkerung wird unweigerlich stark altern.

© bluedesign / stock.adobe.com

BERLIN. Deutschland wird auch bei hoher Zuwanderung und einer günstigen Annahme der Geburtenziffer unweigerlich stark altern. Während 2018 100 Personen im Erwerbsalter 60 potenziellen Leistungsempfängern gegenüberstanden, werden es 2038 bereits 80 sein.

Das geht aus der 14. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung hervor, die das Statistische Bundesamt am Donnerstag vorgestellt hat. Im Vergleich zur letzten Vorausberechnung von 2013 sind die Daten zur künftigen Bevölkerungsstruktur etwas günstiger geworden.

Ursächlich dafür sei die unerwartet hohe Zuwanderung, die den Anteil jüngerer Menschen in Deutschland leicht erhöht hat. Das bremse die Alterung der deutschen Bevölkerung, verhindere sie aber nicht.

Keine Prognose

Die Vorausberechnung ist keine Prognose, so die Statistiker, sondern eine Wenn-Dann-Analyse unter verschiedenen Annahmen, die jeweils miteinander kombiniert werden: Die Geburtenhäufigkeit (von derzeit 1,57 auf 1,43 sinkend, 1,55 als mittlere Variante, 1,73 als obere Variante), die Lebenserwartung für Männer und Frauen (82/86; 84/88; 86/90 Jahre) und der Wanderungssaldo (111.000, 221.000, 311.000 Personen).

Der Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung, ist der unsicherste Faktor, er lag im Vorjahr bei 386.000 und schwankt im Zeitablauf.

Nach der neuen Vorausberechnung wird die Zahl der bis 18-Jährigen bis Anfang der 2030er Jahre von derzeit 14,4 Millionen mindestens stabil bleiben oder in der günstigsten Variante auf knapp 16 Millionen steigen. Nur unter sehr optimistischen Annahmen würde diese Zahl bis 2060 konstant bleiben.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Es wird weniger Erwerbstätige geben

Das größte Problem der kommenden 15 Jahre ist der Rückgang der erwerbstätigen Bevölkerung zwischen 20 und 66 Jahren, das sind derzeit 51,8 Millionen Menschen: Je nach Annahmen über die Nettozuwanderung liegt der Rückgang zwischen 4,4 und 6 Millionen Menschen.

Zugleich wird sich die Zahl alter Menschen von derzeit 15,9 Millionen auf über 20 Millionen Anfang der 2030er Jahre erhöhen, gefolgt von einem weiteren Anstieg bis Ende der 2030er Jahre.

Es wird dann bis Anfang der 2050er Jahre mit einem weiteren Zuwachs der über 80-Jährigen auf acht bis über zehn Millionen gerechnet. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie