Generika

Zuzahlungen erreichen Spitzenwerte

Veröffentlicht:

BERLIN. Nur noch 6,9 Prozent aller Generika sind von Zuzahlungen durch die Patienten befreit, berichtet der Branchenverband Pro Generika. Im Herbst 2007 waren es noch 30 Prozent.

Ursächlich dafür sind die mehrfachen Absenkungen der Festbeträge, die um 30 Prozent unterschritten werden müssen, damit eine Zuzahlungsbefreiung festgestellt werden kann. Zugleich erreicht das Ausmaß der Zuzahlungen der Patienten, bezogen auf den Apothekenabgabepreis Spitzenwerte von über 40 Prozent.

Beispiel Simvastatin 50 Milligramm, 50 Tabletten. Der Hersteller erhält hierfür nur noch 76 Cent. Selbst eine Senkung auf den Preis von Null würde nicht mehr zu einer Zuzahlungsbefreiung führen können. In der Apotheke kostet die Packung 11,94 Euro. Davon entfallen 1,91 Euro auf die Mehrwertsteuer.

9,27 Euro teilen sich Apotheker und Großhandel. Bei einem Abgabepreis von 11,94 Euro leistet der GKV-Patient fünf Euro Zuzahlung, das entspricht einem prozentualen Selbstbehalt von fast 42 Prozent. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut