Kommentar zur Prämienausschüttung

Zwei-Klassen-Kassen

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Dividende - das hört sich im Kontext einer gesetzlichen Krankenkasse merkwürdig an. Exakt so bezeichnet die Techniker Krankenkasse die geplante Prämienzahlung an ihre 6,2 Millionen Mitglieder.

Die zweitgrößte Kasse gibt mit der angekündigten Ausschüttung von mehr als 500 Millionen Euro im Jahr 2014 den Ton an.

Die bisherigen Mitglieder werden das goutieren, neue Kundschaft wird nicht auf sich warten lassen. Ähnlich sorgenfrei kann die hkk agieren - die rund 260.000 Mitglieder können sich wie schon in diesem Jahr auch 2014 über 100 Euro per Scheck freuen.

Bislang 19 geöffnete Krankenkassen machen beim Prämien-Poker mit. Die gute Konjunkturentwicklung lässt erwarten, dass einige weitere hinzukommen werden.

Kassen wie die Deutsche BKK (rund 770.000 Versicherte), die bis Oktober 2012 einen Zusatzbeitrag erheben musste, sehen der Entwicklung ohnmächtig zu.

Für sie sind die hohen Überschüsse andernorts Ergebnis einer systematischen Benachteiligung bei der Mittelverteilung durch den Gesundheitsfonds.

Tatsächlich zeichnet sich nicht erst mit der neuerlichen Ankündigung der TK eine GKV der Zwei-Klassen-Kassen ab. All dies umstandslos als Beispiel für gelungenen Wettbewerb in der GKV zu deklarieren, greift zu kurz.

Lesen Sie dazu auch: TK und hkk: Prämien für Versicherte auch 2014

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber